HSV schmeißt Trainer raus: Nach 27 Spielen ist Schluss mit Kappe „72“
Nach nur neun Monaten trennt sich der HSV von seinem Trainer Steffen Baumgart. Das Aus ist auch Ergebnis typischer Ränkespiele.
![HSV-Trainer Steffen Baumgart schaut noch links, auf der Kappe steht: 72 HSV-Trainer Steffen Baumgart schaut noch links, auf der Kappe steht: 72](https://taz.de/picture/7372844/14/491956028-1.jpeg)
Als es um Boldt und Baumgart dann eng wurde im Sommer, trauten sich die Kontrolleure nicht, beide zu entlassen – Boldt musste gehen, und mit Stefan Kuntz kam wieder ein namhaftes Mitglied der Fußballszene, allerdings eines, das zuletzt als Trainer Erfolge gefeiert hatte. Doch auch die Kontrolleure wollten „liefern“, um in der Öffentlichkeit nicht als handlungsschwach und ahnungslos dazustehen.
So entstand das Gespann Kuntz und Baumgart, das sich so gegenseitig wohl nie ausgesucht hätte. „Steffen hat mit großer Leidenschaft, Energie und Einsatz bis zuletzt alles für den HSV gegeben. Unsere Analyse der aktuellen Situation und des gestrigen Spiels hat aber nochmals verdeutlicht, dass wir für den Weg aus der Leistungs- und Ergebniskrise einen neuen Impuls für nötig erachten“, schrieb Sportvorstand Stefan Kuntz am Sonntagmittag. So endete das kurze Kapitel Baumgart in Hamburg nach nur neun Monaten auf Platz acht der zweiten Liga.
Am Sonntag kippte die Stimmung
Früher, als Rostocker Steppke, habe er in HSV-Bettwäsche geschlafen, hatte Baumgart im Februar verraten. Ein früherer Fan als Trainer, das klang zum Start verheißungsvoll, und in Merchandising-Produkten mit der Raute drauf machte Baumgart auch eine gute Figur.
Am Samstagabend im Presseraum wirkte das Outfit mit dem tief ins Gesicht geschobenen Cap nur noch wie eine letzte Botschaft: Seht her, ich gehöre doch zu euch! Der übliche Widerwille, mit dem Baumgart auf Fragen in Medienkonferenzen antwortet, existierte nur noch in homöopathischen Dosen – der 52-Jährige wirkte bei seinen Erklärungen des 2:2 (2:0) gegen den FC Schalke 04 defensiv, auf dem Rückzug, als wisse er längst, was sich da zusammengebraut hatte.
Womöglich waren es die Pfiffe im ausverkauften Volksparkstadion, die das Fass zum Überlaufen brachten; erst zaghafte um die 70. Minute, dann schrille nach dem Abpfiff des fünften sieglosen Pflichtspiels am Stück. Das gab es in dieser Wohlfühloase selten – das Publikum hat sich in der zweiten Liga ja eingerichtet, offenbar zufrieden mit der Rolle als am Ende verlässlich scheiternder Jäger im Aufstiegsrennen. Doch am Sonntag kippte die Stimmung.
Wer nächster wird, ist offen
Entsprechend alarmiert, entschlossen sich Kuntz und Sportchef Claus Costa am Sonntag zu Baumgarts Entlassung. Punktuell wirkte sein pragmatischer Stil der Zweiten Liga angemessen; andererseits kitzelte er das offensive Potenzial des verstärkten und breiten Kaders nur ungenügend heraus.
Wie schon in der Vorsaison im Spiel bei Hansa Rostock wird Assistent Merlin Polzin die Vorbereitung auf die Partie bei den formstarken Karlsruhern am 1. Dezember übernehmen. Offen, wer der nächste Cheftrainer des HSV im siebten Zweitligajahr sein wird – in Niko Kovac (zuletzt beim VfL Wolfsburg) und Thomas Letsch (VfL Bochum) kursieren Nachfolgekandidaten Baumgarts, der nach nur 27 Spielen mit der „72“ auf der Kappe schon wieder Geschichte ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben