HDP-Verbotsverfahren in der Türkei: Endstation Machterhalt
Die kurdisch-linke Partei HDP soll verboten werden. Sie war bei den vergangenen Komunalwahlen zu erfolfgreich und bedroht Erdoğans Macht.
![HDP AnhängerInnen schwenken Parteiflaggen vor Gerichtsgebäude in Istanbul HDP AnhängerInnen schwenken Parteiflaggen vor Gerichtsgebäude in Istanbul](https://taz.de/picture/4747942/14/HDP-Verbotsverfahren-tuerkei-1.jpeg)
V or ziemlich genau 13 Jahren gab es in der Türkei schon einmal eine Situation, die an heute erinnert. Heute will die türkische Staatsanwaltschaft die HDP verbieten. Auch damals, vor 13 Jahren, sollte eine große Partei aus politischen Gründen verboten werden, nur dass es damals die regierende AKP des heutigen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan war und nicht eine kurdisch-linke Oppositionspartei.
Gleichwohl, es ging um die Demokratie im Lande und die AKP wurde damals von den unterschiedlichsten, selbst von linken Gruppen solidarisch unterstützt. Ganz knapp entschied das Verfassungsgericht damals, die AKP nicht zu verbieten. Es gab noch unabhängige Richter in der Türkei.
Präsident Erdoğan und sein engster Unterstützungskreis haben diese Episode offenbar aus ihrem Gedächtnis gestrichen, denn längst nutzen sie alle undemokratischen und repressiven Mittel gegen ihre Gegner, weit schlimmer, als gegen sie jemals vorgegangen wurde.
Jetzt soll erneut eine große, etablierte Partei verboten werden, angeblich wegen separatistischer Bestrebungen und Unterstützung der „Terrororganisation PKK“. Wer sich die Politik der HDP in den letzten neun Jahren seit ihrer Gründung anschaut, sieht, dass die Partei ganz im Gegenteil dafür kämpft, als linke Partei für die gesamte türkische Bevölkerung wahrgenommen zu werden.
Und auch was die vermeintliche Unterstützung der PKK angeht, war der Parteiführung immer bewusst, dass sie sich deutlich von jeder Gewalt abgrenzen muss, wenn sie nicht zwischen der Armee und der PKK zerrieben werden will.
Tatsächlich ist die HDP eben keine Bedrohung für die territoriale Integrität der Türkei, sondern für den Machterhalt der Koalition aus AKP-Islamisten und den MHP-Ultranationalisten. Demokratie, hat Erdoğan einmal in den 90er Jahren gesagt, ist für uns, die islamische Bewegung, wie eine Straßenbahn, aus der wie aussteigen, wenn wir am Ziel sind. Seitdem zählt nur noch der Machterhalt. Wenn die EU-Spitze am Freitag mit Erdoğan spricht, sollte sie das im Kopf haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss