Gutachten der Wirtschaftsweisen: Schonprogramm für Reiche
Der Wirtschaftseinbruch durch Corona ist nicht so hart wie ein Finanzcrash. Doch beide Krisen sind schneller überwunden, wenn die Regierung eingreift.
D ie Wirtschaftsweisen sind als Mahner bekannt, aber diesmal verkünden sie gute Nachrichten: Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur um 5,1 Prozent einbrechen. Die Coronapandemie verläuft wohl glimpflicher als die Finanzkrise, bei der 2009 die Wirtschaftsleistung um 5,7 Prozent schrumpfte.
Die Coronapandemie schlägt deshalb nicht ganz so drastisch zu, weil sie einer Naturkatastrophe ähnelt: Das Virus bedroht die Wirtschaft von außen. Das Leben wird sich wieder normalisieren, sobald die Pandemie verschwindet.
Finanzkrisen hingegen erschüttern den Kapitalismus von innen: Firmen und Haushalte sind überschuldet, weil Banken zu viele Kredite vergeben haben. Hinterher sind Unternehmen und Familien jahrelang damit beschäftigt, die Schulden zurückzuzahlen. Ihnen fehlt also das Geld, um neu zu investieren oder Konsumgüter anzuschaffen. Die Nachfrage lahmt, sodass diese Krisen ewig dauern.
Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings zwischen der Coronakrise und den diversen Finanzcrashs: Sie lassen sich schneller überwinden, wenn die Regierung eingreift und Konjunkturprogramme auflegt. Der Staat muss sich also verschulden – was auch die Wirtschaftsweisen richtig finden.
Bleibt ein Streitpunkt: Was soll mit den Staatsschulden passieren, wenn die Coronakrise vorbei ist? Die meisten Wirtschaftsweisen argumentieren neoliberal: Der Staat soll sparen, indem er bei den Ausgaben kürzt. Keinesfalls dürften die Steuern auf Gewinne und Spitzeneinkommen steigen. Nur der Keynesianer Achim Truger hält dagegen. In seinem Minderheitenvotum beschreibt er völlig richtig, dass die neoliberalen Modelle tautologisch sind: Die Annahmen werden so gewählt, dass hinterher das gewünschte Ergebnis herauskommt – nämlich, dass die Reichen zu schonen sind. Wissenschaft sieht anders aus.
Trotzdem lohnt die Lektüre des Gutachtens. Denn darin zeichnen sich jene Konflikte ab, die den Bundestagswahlkampf 2021 prägen dürften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen