piwik no script img

„Guardian“-Affäre in GroßbritannienEuroparat verlangt Erklärungen

Der Europarat fordert Aufklärung in der „Guardian“-Affäre. Unterdessen will die Zeitung ihre Arbeit stärker in die USA verlagern – um Druck aus London zu entgehen.

„Guardian“-Journalisten lassen sich nicht einschüchtern: „Wir berichten einfach weiter“, sagt Chefredakteur Alan Rusbridger. Bild: reuters

STRASSBURG/PARIS/LONDON dpa/ap | Der Europarat verlangt vom britischen Innenministerium Aufklärung über das Vorgehen gegen die Zeitung The Guardian. Der Generalsekretär der Organisation, Thorbjørn Jagland, bezieht sich dabei auf die vorübergehende Festnahme von David Miranda, Lebenspartner des Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, und die Zerstörung von Festplatten der Zeitung unter Aufsicht von Regierungsbeamten.

Solche Maßnahmen könnten „eine potenziell abkühlende Wirkung auf die Meinungsfreiheit von Journalisten“ haben, schrieb Jagland am Mittwoch in einem Brief an die Regierung in London. Diese werde durch die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte garantiert. Der Europarat will von Gründungsmitglied Großbritannien eine Stellungnahme zur Vereinbarkeit der Maßnahmen mit der Menschenrechtskonvention.

Auf den Datenträgern war Material gespeichert, das der Guardian vom US-Whistleblower Edward Snowden erhalten hatte. Wegen der Snowden-Enthüllungen durch Greenwald stehen die Geheimdienste der USA und Großbritanniens seit Wochen in der Kritik.

Die Formulierung „abkühlende Wirkung“ ist vom Europarat zuvor nur bei Vorgängen in der Türkei und Aserbaidschan benutzt worden, sagte Europaratsprecher Daniel Hoeltgen. „Es ist nur selten der Fall, dass wir Sorge über einen westlichen Staat ausdrücken“, erklärte er in einem Interview. Rhetorisch fragte er, wie die Reaktionen gewesen wären, wenn Miranda in Moskau festgehalten worden wäre oder Druck auf eine russische Zeitung ausgeübt worden wäre, ihre Festplatten zu zerstören.

„Wir müssen dieselben Richtlinien auf westliche Staaten anwenden – darunter auch die Gründungsmitglieder des Europarats wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien“, sagte er weiter. „Es ist keine explizite, harte Kritik, aber eine Erinnerung, dass wir uns daran halten.“

will stärker aus den USA heraus arbeiten

The Guardian will künftig noch stärker als bisher aus den USA heraus arbeiten und damit dem Druck der Regierung in London entgehen. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand in Amerika gegen den Guardian vorgehen wird“, sagte Chefredakteur Alan Rusbridger der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Donnerstag. „Ich will nicht selbstgefällig sein, aber es beruhigt mich mehr, aus Amerika zu berichten als aus dem Vereinigten Königreich.“ An den Inhalten der Zeitung werde sich nichts ändern: „Wir berichten einfach weiter.“

David Miranda, der Ehepartner des Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, der unter Anti-Terrorgesetzen fast neun Stunden am Flughafen Heathrow festgehalten und verhört worden war, geht nun juristisch vor. Dem Brasilianer waren mehrere Speichermedien abgenommen worden. Eine Gerichtsverhandlung sollte noch am Donnerstag vor einem Gericht in London stattfinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • C
    CRPOLD

    Was hat ehrlich gesagt die USA im Vergleich zu Zentral- und Südamerika schon interessantes zu bieten ...landschaftlich ... kulturell ...Menschen..usw?

     

    Schon ein Vergleich zwischen Brasilianern und US-Amerikaner erübrigt jede weitere Diskussion. Und was Grand Britania angeht... ist dieses Land in meinen Augen nur noch ein Schatten seiner selbst - eine lächerliche Camouflagenummer. Ich weiß von was ich rede.

  • H
    Hans

    "The Guardian will künftig noch stärker als bisher aus den USA heraus arbeiten und damit dem Druck der Regierung in London entgehen."

    Hat man Rusbridger kurzfristig durch einen Schwachsinn verbreitenden Klon oder Roboter ersetzt? Die USA? WTF? Das ist der Staat, der seine eigenen Bürger durch Drohnen tötet, Ausländer ohne Jurisdiktion in CIA-Folterknäste verschleppt und seit Jahren Menschen in Guantanamo ohne Anklage einsperrt und foltert und dem die Menschenrechte mal sowas von egal sind. Die sollen ein Problem damit haben, mal kurz NSA/CIA beim US-Guardian vorbei zu schicken um Festplatten zu zerstören? Hä? Also Herr Rusbridger, wo sind sie?

  • G
    gast

    na dann genießen sie ihre zeit in deutschland, sie nationalist.

  • W
    walkman

    gut das die USA gerade im Fall Snowden ÜBERHAUPT keine tragende Rolle spielen... na denn, viel Spass da drüben..

  • C
    crpold

    Hier etwas für die Überwachungsorgane.

    Es gibt zwei Nationen auf denen ich bis ans Ende meiner Tage keinen Fuß mehr setzen werden. Britanien und USA. Egal was ist.