Gruppenchat-Programm Syme: Netzwerk ohne Überwacher
Syme sieht Facebook oder Google+ sehr ähnlich, hat aber einen Vorteil: Alle Daten werden verschlüsselt. Noch fehlt es aber an Funktionalität.
BERLIN taz | Syme wirkt vertraut: Da das Rädchen für die Einstellungen, links blinkt es rot, wenn eine neue Nachricht eintrudelt, unter jedem Beitrag ist ein „Like“-Knopf. Es könnte Facebook sein, oder Google Plus oder Diaspora. Doch das Programm kann etwas, was die großen Online-Netzwerke nicht können: die unkomplizierte und vollständige Verschlüsselung von Nachrichten.
Syme, benannt nach einer Figur aus George Orwells „1984“, ist das Projekt von drei Studenten aus Montreal, Kanada. „Früher haben wir viel über Facebook-Gruppen kommuniziert“, sagt Jonathan Hershon über sich und seine Ko-Entwickler. Doch es störte sie, dass Facebook grundsätzlich alles mitlesen kann. Die drei Männer begannen ein eigenes Programm zu schreiben: „Wir haben gemerkt, dass wir eine Lösung für ein Problem gefunden haben, das viele haben.“
Das Problem ist der anfängergerechte Einsatz von Verschlüsselung bei Online-Netzwerken. Bisher ist Verschlüsselung entweder mit hohem Aufwand für Nutzer verbunden, beispielsweise wenn sie manuell alle Verschlüsselungscodes verwalten müssen. Oder sie müssen Dienstleistern vertrauen, die Verschlüsselung zu übernehmen – etwas, das seit den Snowden-Enthüllungen kaum noch möglich erscheint.
„Unser Konzept legt so wenig Vertrauen wie möglich in den Anbieter“, sagt Hershon. Syme wird als Browsererweiterung für Chrome installiert – Versionen für Firefox, Safari und Mobilgeräte sind geplant – und verschlüsselt die Daten noch bevor sie an die eigenen Server geschickt werden. Zugleich wird der Quellcode des Projekts offengelegt, so dass er von anderen Programmierern durchleuchtet werden kann. Sichtbar für Betreiber bleiben Metadaten: Zeiten von Serverzugriffen, Dateigrößen und, vor allem, wer mit wem kommuniziert.
Kostenlos und Anzeigenfrei
Während das Projekt einen entscheidenden Schritt in der Verschlüsselung macht, fehlt es ihm noch an einiger Funktionalität: Derzeit können nur geheime Gruppen angelegt und Mitglieder per Mail-Adresse eingeladen werden. Man kann nicht Unbekannten folgen wie auf Twitter oder das ganze Freundesnetz beobachten, wie bei Facebook. Syme ist eher ein geschlossener Gruppenchat als ein wirkliches Netzwerk.
„In der ersten Testperiode haben viele Nutzer darum gebeten, dass sowohl Gruppen als auch Personen suchbar sind“, sagt Hershon. Schon das würde ein Schritt Richtung herkömmliche Soziale Netzwerke sein. Und bei einem Versprechen klingt dann Hershon dem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg sehr ähnlich: „Syme wird kostenlos bleiben.“ Aber auch: „Wir bleiben auch anzeigenfrei. Wir wollen damit Geld verdienen, dass wir Sonderlösungen für Anwälte oder Ärzte anbieten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart