Grünen-Plan für Bahnreform: Offensive für die Schiene
Die Grünen wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen. Der Staatskonzern soll übersichtlicher, Verbindungen für Reisende sollen besser werden.

Eine Bahnreform nach Vorstellungen der Grünen sieht den Ausbau des Schienennetzes, die Reaktivierung von Gleisen, die Elektrifizierung von Strecken und die massive Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene vor. „Signalstörungen, kaputte Weichen und überlastete Schienennetze sind nur Beispiele für den aktuellen Zustand der Bahninfrastruktur“, sagte der bahnpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Matthias Gastel.
Die Grünen wollen den verschachtelten Bahnkonzern straffen sowie alle Infrastrukturbetriebe des Unternehmens – das sind Netz, Stationen, Immobilien und Energie – unter einem Dach zusammenfassen. Die Rechtsform der gewinnorientierten Aktiengesellschaft soll aufgegeben werden, zum Beispiel zugunsten einer Anstalt öffentlichen Rechts. Außerdem soll ein Infrastrukturfonds geschaffen werden, der längere Bauarbeiten vom ersten Tag an finanziell absichert und aus der Lkw-Maut, dem Bundeshaushalt und Trassenpreisen gespeist wird.
Darüber hinaus wollen die Grünen eine Koordinierungsstelle einrichten, die für die Verzahnung von Fern- und Nahverkehr zuständig ist. Sie soll dafür sorgen, dass Züge flächendeckend aufeinander abgestimmt fahren, also den sogenannten Deutschlandtakt gewährleisten.
Das Bündnis „Bahn für alle“ begrüßt den Vorstoß, warnt aber auch. Denn neben den unter einem Dach zusammengefassten Infrastrukturbereichen wollen die Grünen für die Beförderungs- und Transportaufgaben eine Umwandlung der entsprechenden Bereiche in eine GmbH in Bundeseigentum. „Eine derartige Aufspaltung in Netz und Betrieb lehnt,Bahn für alle' strikt ab“, sagte Carl Waßmuth, einer der Sprecher der Initiative.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945