piwik no script img

Grünen-Forderung zum SyrienkriegDeutsches Geld für UN-Ermittlung

UN-Experten sichten Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien. Das Geld dafür ist knapp. Der Bundestag diskutiert, ob Deutschland nachzahlen soll.

Kriegsverbrechen in Syrien: Nahe dieser Klinik in Duma wurde vermutlich Giftgas eingesetzt Foto: ap

Berlin taz | In einem Büro in Genf baut die UN ein neues Team auf. Rund 20 Experten sind schon dabei, rund 60 sollen es mal werden: Ermittler, Analysten, Juristen und Computerexperten. Zusammen sichten sie Berichte, Bilder und Videos aus Syrien, auf denen mutmaßliche Kriegsverbrechen zu sehen sind. Zu den Fällen legen sie Akten an, die dann ins Archiv wandern und dort lagern, bis sich irgendwann einmal Gerichte um die Verbrechen des Bürgerkriegs kümmern werden.

Ende 2016 beschloss die UN-Generalversammlung, den sogenannten Beweissicherungsmechanismus einzurichten. Er soll heute Verbrechen dokumentieren – um später einmal, so heißt es in der entsprechenden UN-Resolution, „für Gerechtigkeit für alle Opfer zu sorgen“. Eine schöne Idee, die nur einen Haken hat: Das Geld fehlt.

14,5 Millionen US-Dollar kostet die Beweissicherung im Jahr, das Geld sammelt die UN auf freiwilliger Basis unter ihren Mitgliedsländern ein. Für das laufende Jahr hatten nach UN-Angaben zwar eigentlich schon genug Staaten ihre Hilfe zugesagt, tatsächlich überwiesen sind bisher aber nur 8 Millionen Dollar. Ob der Rest überhaupt noch kommt, ist fraglich. Die US-Regierung unter Donald Trump zum Beispiel hat ihren Betrag (350.000 Dollar) eingefroren.

Die Grünen fordern jetzt, dass die Bundesrepublik einspringt. Einen entsprechenden Antrag wird am Donnerstagabend der Bundestag diskutieren: Die Bundesregierung solle den bisherigen deutschen Beitrag (eine Million Dollar) erhöhen und die Finanzierungslücke schließen. Die Grünen gehen davon aus, dass es dabei um 2,2 Millionen Dollar geht.

„Die Verfolgung schwerster Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Syrien darf nicht weiter blockiert werden“, sagt der Abgeordnete Kai Gehring. „Wir setzen uns dafür ein, dass Deutschland die Beweissicherung im Rahmen der UN stärker unterstützt, um die Voraussetzungen für spätere Gerichtsverfahren zu schaffen.“

Regierung will nicht

Das Auswärtige Amt lehnt das aber bisher ab. „Die Bundesregierung unterstützt auch weiterhin die Bemühungen, den Mechanismus auf eine breite finanzielle, aber auch politische Basis zu stellen“, heißt es aus dem Ministerium. Aufstocken will es den deutschen Beitrag nicht – offenbar mit dem Hintergedanken, dass es der Akzeptanz der Institution schade, wenn diese finanziell stark von einzelnen Staaten abhängt.

Ein Dilemma, aus dem es nur einen Ausweg gäbe: Statt aus freiwilligen Beiträgen könnte sich der Beweissicherungsmechanismus künftig auch aus dem UN-Haushalt finanzieren, jährliche Almosen wären dann nicht mehr nötig. Die Einrichtung selbst forderte das im Frühjahr in ihrem ersten Jahresbericht. Einen entsprechenden Beschluss müssten aber die UN-Institutionen treffen. Und für die Finanzierung im laufenden Jahr käme der wahrscheinlich zu spät.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Interesse an der Finanzierung von UN-Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in Syrien haben die in den Krieg involvierten Staaten naturgemäß nicht - es könnten ja eigene Kriegsverbrechen aufgedeckt werden.

     

    Dazu ein erhellender Artikel auf german-foreign-policy.com:

    https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/7629/ - Die präzisen Luftangriffe des Westens, 6.6.2018 - hier der Einführungsabsatz:

     

    "Schwere Vorwürfe gegen die Kriegführung der Anti-IS-Koalition erhebt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Wie Amnesty in einem gestern veröffentlichten Bericht schreibt, sind bei Luftangriffen westlicher Kampfjets im Rahmen der Rückeroberung Raqqas hunderte Zivilisten ums Leben gekommen, weil westliche Militärs es bei der Vorbereitung ihrer Bombardements an der gebotenen Sorgfalt mangeln ließen oder beim Beschuss ziviler Wohngebiete unpräzise Waffen benutzten. Treffen die Vorwürfe zu, dann handelt es sich um Kriegsverbrechen. Entsprechend streitet die Anti-IS-Koalition alles ab und räumt lediglich 24 zivile Todesopfer ein. NGOs können mindestens 1.400 tote Zivilisten in der Schlacht um Raqqa belegen. Die Bundeswehr war mit der Lieferung von Aufklärungsdaten involviert. Ein Beispiel bietet die Bombardierung einer Schule im März 2017, bei der mehr als 30 Zivilisten zu Tode kamen; der Angriff wurde auf der Grundlage deutscher Aufklärungsdaten durchgeführt. Anders als im Fall russisch-syrischer Luftangriffe bleibt Kritik aus Berlin aus."

     

    (Ich habe nirgendwo anders dazu etwas gefunden, weder im TV noch in Zeitungen, aber vielleicht hätte ich auch gründlicher suchen sollen...)

  • So, so. Deutschland soll das bezahlen. Wissen Sie eigentlich, was so ein UN-Experte pro Tag erhält?

  • Ja klar Deutschland soll zahlen, aufbauen etc, und Putin bombt wieder alles in Schutt und Asche, macht Sinn.