Grünen-Anfrage im Bundestag: „Sichere Herkunftsstaaten“ prüfen
Am Beispiel Ghana kritisieren die Grünen die Asylpolitik und Einstufungspraxis. Das Land müsse von der Liste der sicheren Staaten gestrichen werden.
![Merkel und eine Delegierte aus Ghana Merkel und eine Delegierte aus Ghana](https://taz.de/picture/1409686/14/62034535.jpeg)
Mit einem detaillierten Fragenkatalog zu Ghana, „sicheres Herkunftsland“ seit 1993, wollen die Grünen nun die Notwendigkeit davon unter Beweis stellen: Die Menschenrechtslage in Ghana sei „äußerst problematisch“, so die Sprecher für Migrations- und Flüchtlingspolitik, Volker Beck und Luise Amtsberg: „Ghana ist kein sicherer Herkunftsstaat und muss von der Liste gestrichen werden.“
Im Einzelnen bestätigt die Bundesregierung in ihren Antworten die in Ghanas Gesetzgebung verankerte Verfolgung von Schwulen und Lesben, wonach einvernehmliche gleichgeschlechtliche Handlungen unter Strafe stehen. Das gesetzliche Verbot der Genitalverstümmelung werde ebenso wenig durchgesetzt wie das der Kinderversklavung. Bestätigt werden Menschenrechtsverletzungen an psychisch Kranken ebenso wie Missstände im Strafvollzug oder Diskriminierung von Menschen mit HIV/Aids.
Diese Zustände sind zwar keine politische Verfolgung – Ghana gilt als stabile Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit. Sie können aber Abschiebehindernisse darstellen. Bei „sicheren Herkunftsstaaten“ werden sie seltener berücksichtigt, so Experten. Im Jahr 2014 beantragten nach amtlichen Angaben 1.171 Ghanaer in Deutschland Asyl – es fielen 643 Entscheidungen, davon 632 Ablehnungen. Elf durften bleiben.
Homosexualität illegal – das genügt nicht
Einer davon war als Kind aus der Elfenbeinküste während des dortigen Bürgerkrieges ausgereist, seine Eltern waren tot und er hatte keine Familie in Ghana mehr: Asyl erhielt er nicht, aber das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen bescheinigte ihm eine „chronische posttraumatische Belastungsstörung“ und lehnte eine Abschiebung ab, weil „psychisch kranke Menschen in Ghana unter schwerer Stigmatisierung leiden“.
Aber das Verwaltungsgericht Düsseldorf lehnte kurz vorher den Asylantrag eines Ghanaers ab, der Homosexualität geltend gemacht hatte: Dass Homosexualität unter Strafe stehe, genüge nicht, sondern es sei „erforderlich, dass diese Strafe auch tatsächlich in der Praxis verhängt wird“. Der Antragsteller könne nicht behaupten, dass staatliche Stellen in Ghana ihn nicht schützen würden, wenn er sich nicht um staatlichen Schutz bemüht habe – kein Wunder allerdings, wenn Homosexualität unter Strafe steht.
Zum Zeitpunkt der Einstufung Ghanas als „sicherer Herkunftsstaat“ im Jahr 1993 war Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung noch kein Asylgrund. Dass Flüchtlinge heute aus Gründen anerkannt werden können, die früher ignoriert wurden, müsse bei der Überprüfung Ghanas und anderer Länder berücksichtigt werden, so die Grünen: „Jedenfalls hat sich der flüchtlingsrechtliche Rahmen geändert.“
Kritik von Menschenrechtsorganisationen
Zu ähnlichen Schlüssen waren die Grünen bereits im Juni im Fall Senegal gekommen, dem anderen als „sicherer Herkunftsstaat“ geltenden Land in Afrika. Dort bestätigte die Bundesregierung 58 Festnahmen wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen seit 2011, dazu Polizeigewalt gegen Oppositionelle unter dem 2012 abgewählten Präsidenten Abdoulaye Wade.
Neben Ghana und Senegal stuft Deutschland alle EU-Mitglieder, die nicht zur EU gehörenden ehemaligen Bestandteile Jugoslawiens sowie Albanien als „sichere Herkunftsstaaten“ ein. Die von der Regierung geplante Erweiterung der Liste um Algerien, Marokko und Tunesien bleibt umstritten und ist noch nicht erfolgt.
Dass Deutschland entgegen der entsprechenden EU-Richtlinie keine regelmäßige Überprüfung der Lage in den „sicheren Herkunftsstaaten“ vornimmt, wird regelmäßig von Menschenrechtsorganisationen kritisiert. Deutschland hat diese Überprüfungen erst 2015 gesetzlich festgeschrieben; sie stehen somit 2017 an. Man wolle nun versuchen, „die Messlatte hoch zu legen“, heißt es aus Kreisen der Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss