Grüne vor den Wahlen 2019: Demut und Differenzierung
Die Grünen bereiten sich auf die Europawahl und Landtagswahlen im Osten vor. Dabei geben sie sich ausgesprochen selbstkritisch.
Der Grünen-Vorstand hat sich zwei Tage in der Grenzstadt getroffen, um die Strategie für die Europawahl und die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen zu besprechen. „Wir wollen eine neue Gemeinsamkeit von Ost und West schaffen“, sagt Baerbock. „Die sozialen Probleme, die wir überall beobachten, zeigen sich in Ostdeutschland wie unter einem Brennglas.“
Der Osten ist für die Grünen traditionell schwieriges Terrain. Die Wahlergebnisse sind mäßig, die Landesverbände klein. Doch die erfolgsverwöhnten Grünen hoffen, dass sich ihr Dauerhoch auch im Osten niederschlägt.
Erste Anzeichen gibt es: Die Mitgliederzahlen steigen, in Sachsen haben die Grünen 50 Prozent mehr Mitglieder als bei der Landtagswahl vor fünf Jahren. Eine Umfrage sah die Brandenburger Grünen neulich bei 12 Prozent – doppelt so stark wie bei der vergangenen Wahl. Es gelte, so die Ansage des Vorstands, wie in Hessen und Bayern die Rechtsdrift aufzuhalten – und eine gestaltende Politik mehrheitsfähig zu machen.
Peinlicher Fehler
Dabei geben sich die Grünen demonstrativ demütig. Der achtseitige Beschluss des Vorstands ist mit einem Zitat Bertolt Brechts überschrieben: „Nicht über und nicht unter“. Bloß keine Überheblichkeit, das Bemühen um einen differenzierten Blick spricht aus jeder Zeile. Auch selbstkritische Sätze finden sich darin.
Als sich Anfang der 90er die West-Grünen und das Bündnis 90 aus der DDR zusammenschlossen, begegneten die Wessis den Neulingen mit einiger Arroganz. Ob die ostdeutschen Stimmen in der bündnisgrünen Partei „auch immer ausreichend Gehör fanden, darf tatsächlich bezweifelt werden“, schreiben die Grünen heute. Daher sei das Jahr 2019 auch „eine Chance, unsere eigenen Versäumnisse nachzuholen.“
Das Fazit: Die Lebensverhältnisse in Ost und West müssten angeglichen und die Nachwendezeit, in der der Osten zum „Versuchslabor neoliberaler Ideen“ geworden sei, aufgearbeitet werden. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner stammt aus Thüringen. Er weist darauf hin, dass Ostdeutsche weniger Vermögen, weniger Aktien und weniger Erbe hätten als Westdeutsche. „Die ökonomischen Schutzzonen sind schwächer“, sagt er. „Deshalb sind verständlicherweise die Ängste vor Absturz größer.“
Das Vorstandspapier zählt mehrere Ideen auf, die Abhilfe schaffen sollen, zum Beispiel einen Härtefallfonds für benachteiligte Berufe oder Rentner. Und die Grünen wehren sich gegen die Steuersenkungspläne der Großen Koalition. Sie möchten den Solidaritätszuschlag durch einen „Soli für gleichwertige Lebensverhältnisse“ ablösen – und Kommunen helfen, die vom Strukturwandel betroffen sind.
Umso peinlicher wirkt der Fehler, den sich Parteichef Robert Habeck am Wochenende geleistet hatte. In einem Video, das der Thüringer Landesverband auf Twitter postete, klang es, als spreche der Ober-Grüne dem Bundesland ab, eine Demokratie zu sein. Wer die Grünen für arrogante Besserwessis hält, die anderen ihren Lebensstil vorschreiben, durfte sich bestätigt fühlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart