Grüne und Islam-Verbände: Keine Rede mehr von Gleichstellung
Cem Özdemir und Volker Beck richten ihr Verhältnis zu den Moscheevereinen neu aus. Von einem Sinneswandel mögen sie aber nicht reden.
Die Islam-Verbände seien „bislang in ihrer Zusammensetzung national, politisch oder sprachlich, nicht aber bekenntnisförmig geprägt“, begründen sie ihre Haltung.
Das allerdings ließe sich auch über die Alevitische Gemeinde in Deutschland sagen, die beide als positives Beispiel hervorheben. Und auch die vertritt nicht alle Aleviten in Deutschland, wie es die Autoren von den sunnitisch-muslimischen Verbänden verlangen.
Auch von einer „staatlichen Geburtshilfe“ in Sachen Gleichstellung, wie Volker Beck das früher nannte, ist in dem Papier keine Rede. Stattdessen heißt es, es stehe den islamischen Verbänden „jederzeit frei, gerichtlich ihre Eigenschaft als Religionsgemeinschaft feststellen zu lassen. Mit anderen Worten: Sie können klagen.
Das Grundgesetz verlangt, dass auch für Muslime die kollektive Religionsfreiheit gilt. Davon hängt etwa ab, wer muslimische Seelsorge in Krankenhäusern, bei der Bundeswehr oder in Gefängnissen leistet. Kritiker wollen aber nicht, dass die eher konservativen Verbände den muslimischen Religionsunterricht an den Schulen und die theologische Lehre an den Unis dominieren.
Von einem Sinneswandel mag Volker Beck nicht reden. Andere, wie der Humanistische Pressedienst, sehen dagegen eine „Neuorientierung grüner Islampolitik“. In der Partei selbst sind die Meinungen gespalten. Der bundesweite „Arbeitskreis Säkulare Grüne“ begrüßte das Papier.
Der „Arbeitskreis Grüne MuslimInnen“ in Nordrhein-Westfalen dagegen vertritt eine dezidiert „andere Auffassung“, wie es in einer Erklärung heißt. Über 80 Prozent der Moscheegemeinden seien in einem der großen Verbände vertreten, dieser Tatsache müsse man Rechnung tragen. Eine Religionsgemeinschaft müsse die Bedürfnisse ihrer Mitglieder versorgen.
Auch die grüne Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz sieht den Vorstoß ihrer Parteifreunde kritisch. „Ich bin zwar gegenüber den islamischen Verbänden sehr kritisch eingestellt“, sagte sie der taz. „Aber wir brauchen sie mehr denn je. Darum sollten wir sie nicht in den Hinterhof verbannen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden