piwik no script img

Grüne Prosa

Klimaschutz bei der Formel 1? Der Sport präsentiert sich gern als umweltbewusst und wirbt zugleich massiv für fossile Energieunternehmen

Treibstoff für den Profisport: Werbung für die fossile Industrie Foto: imago

Von Johannes Kopp

Wird jetzt auch der Motorsport bio? Das könnte man fast glauben, wenn man den Pressemitteilungen von entsprechenden Interessenverbänden folgt. „Klimaschutz im Automobilsport“, so war dieser Tage eine Meldung überschrieben. Konkret ging es darum, dass der Rennstall eines ehemaligen Fußballprofis namens „Max Kruse Racing Team“ künftig mit Benzin auf dem Nürburgring fahren wird, dessen Biokraftstoffanteil bei 20 Prozent liegt. In der Formel 1 heizen die Rennboliden seit 2022 mit einer 10-prozentiger Bioethanolbeimischung um die Kurven. Wobei die Formel 1 gar noch deutlich ehrgeizigere Ziele hinausposaunt hat. Bis 2030 wolle man klimaneutral werden, heißt es. Bei Greenpeace hält man das für Etikettenschwindel. Vom Greenwashing ist die Rede. Für die schlechte Klimabilanz der weltweiten Rennserie seien nicht vornehmlich die Rennautos ursächlich, sondern der hohe Reiseaufwand, die damit verbundene Logistik, das anreisende Publikum und vieles mehr.

Von vermeintlicher Klimaneutralität wird im Sport gern geredet. Die Fifa erhielt von der schweizerischen Lauterkeitskommission eine Rüge, weil sie die Fußball-WM 2022 in Katar als klimaneutral labelte.

Unterdessen ist das Wirken der großen Sportorganisationen ohne ihr enges Bündnis mit Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie, die den Klimawandel kräftig antreiben, kaum noch vorstellbar. Eine Studie des New Weather Institute (NWI) vom vergangenen Herbst führt dies deutlich vor Augen. Von mindestens 5,6 Milliarden Dollar ist die Rede, welche die fossilen Unternehmen für Sportsponsoring ausgeben würden, um sich als gemeinnütziges Unternehmen profilieren zu können. Es sei sogar von höheren Summen auszugehen, weil es vielen Verträgen an Transparenz fehlen würde. Die Unternehmen, hält der Bericht fest, würden versuchen, „ihr Produkt, dessen Luftverschmutzung schätzungsweise mehr als 5 Millionen Menschen pro Jahr das Leben kostet, mit dem immensen sozialen Kapital des Sports und seinen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung zu bringen“.

Allein der Fußball profitiert mit knapp einer Milliarde US-Dollar an solchen Sponsorenverträgen. Der Motorsport wird gar mit 2,2 Milliarden US-Dollar von der fossilen Industrie bezuschusst. Und in all diesen Zahlen sind noch nicht einmal die Ausgaben eingespeist, die etwa Saudi-Arabien oder Katar für den Erwerb von großen Sportveranstaltungen und die Errichtung von Sportinfrastruktur aus staatlichen Fonds investiert, die aus dem Gas- und Erdölgeschäft gefüttert werden. Im April 2024, als die Vergabe der WM nach Saudi-Arabien de facto schon feststand, wurde der staatliche saudische Erdölkonzern Aramco als Sponsor der Fifa vorgestellt. Und Fifa-Chef Gianni Infantino sagte: „Mit dieser Partnerschaft kann die Fifa ihre wichtigsten Turniere in den nächsten vier Jahren erfolgreich durchführen und ihre 211 Mitgliedsverbände rund um die Welt noch besser unterstützen.“

taz themenwoche klima

Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine große Rolle. Dabei schreitet die Erderhitzung weiter voran. Die taz schaut in dieser Woche dahin, wo es brennt. Alle Texte zum Thema finden Sie hier.

Aramco ist laut der Studie der größte Sponsor im Weltsport mit jährlichen Ausgaben von gut 314 Millionen Euro (vornehmlich für die Formel 1 und Fußball) gefolgt vom Chemieunternehmen Ineos, das jährlich 113 Millionen Euro ausgibt, um mit Sportlerinnen und Sportlern für sich zu werben.

Individuelle Verträge mit Sportstars wie Lionel Messi, Cristia­no Ronaldo, Tyson Fury oder Anthony Joshua werden von der Studie New Weather Institute als ergänzende Strategie der fossilen Profiteure ausgemacht, sich ein besseres Image zu erkaufen.

Vor allem der Fußball und der Motorsport profitieren von der fossilen Industrie

Große Sportverbände wie das Internationale Olympische Komitee oder die Fifa haben in den vergangenen Jahren viel Prosa zum Thema Nachhaltigkeit aufs Papier gebracht. Die Autoren der Studie haben einen anderen Vorschlag. Sie erinnern an UNO-Generalsekretär António Guterres, der angesichts des so rasch voranschreitenden Klimawandels die Idee ins Spiel gebracht hat, „die Werbung von Unternehmen für fossile Brennstoffe zu verbieten“. Und sie empfehlen den Akteuren des Sports, sich aktiv um nachhaltigere Finanzierungsquellen zu bemühen.

Zu den Hauptunterstützern bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 zählten die Fluggesellschaft Air France und der Autohersteller Toyo­ta. Andererseits gaben die Veranstalter stolz bekannt, die CO2-Emissionen um beispiellose 54,6 Prozent reduziert zu haben. Nachhaltigkeitsrekorde vermelden und zugleich für den Flugverkehr zu werben, das ist bei großen Sportveranstaltungen kein Problem. Ebenso wenig wie Klimaschutz im Autosport.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen