Grün mit Sprenkeln: Naturfreunde gegen Flüchtlinge
Für Flüchtlingsunterkünfte muss manche Grünfläche weichen. In ihrer Ablehnung dagegen gehen Naturschutzverbände zweifelhafte Allianzen ein

Am Freitag vergangener Woche hielt die Initiative, die auch Mitglied beim Dachverband gegen Großunterkünfte „Initiativen für Integration“ ist, zusammen mit der Nabu-Ortsgruppe ein „Black Dinner“ ab: Eine inszenierte Beerdigung, deren TeilnehmerInnen schwarz gekleidet mit Holzkreuzen und Plastikskeletten kamen und den Naturschutz zu Grabe trugen.
Der Nabu nennt die Bebauung des Gleisdreiecks eine „ökologische Katastrophe“, da das Dreieck zwei Biotope verbinde und Heimat für seltene Pflanzen- und Tierarten sei. Außerdem spricht der Bergedorfer Nabu-Gruppenleiter Reinhard Grosch von einem „Missverhältnis“: 1.200 EinwohnerInnen hat Billwerder – plus 3.400 Flüchtlinge? „Das kann nicht gutgehen.“
Dem stellvertretenden Geschäftsleiter des Nabu Hamburg scheint nicht ganz wohl bei der Allianz der Bergedorfer Ortsgruppe mit der Initiative „Integration: Ja! Ghetto: Nein!“ zu sein. „Deren Motivation ist eine andere als unsere“, sagt Bernd Quellmalz. Deshalb habe der Nabu sich entschieden, die Aktion nur als Bergedorfer Ortsgruppe zu unterstützen.
Deren Wunsch sei es gewesen, am Gleisdreieck ein Zeichen für den Naturschutz zu setzen – so hätten sie sich eben Verbündete gesucht. Zur Verteidigung seiner Bergedorfer KollegInnen sagt Quellmalz aber, dass der Nabu schon vor der Initiative gefordert hatte, die Grünfläche zu erhalten.
Auch der BUND findet es zwar problematisch, dass Initiativen gegen Flüchtlingsheime jetzt bei den Naturschutzbünden andocken. So ganz abgrenzen mag er sich aber nicht. „Wir haben keine gemeinsamen Forderungen mit solchen Initiativen“, so der BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch. „Deren Anliegen, die teilweise ja auch berechtigt sind, sind andere als unsere.“
Man könne aber nur in begrenztem Maße verhindern, dass sich FlüchtlingsgegnerInnen die Naturschutzargumente zueigen machten. Zudem will der BUND verhindern, dass der Senat „im Windschatten der Flüchtlingsunterbringung ganz normal Wohnungen baut – auf Flächen, die dafür nicht vorgesehen sind.“
Der Naturschutzbund hat sich Anfang Mai dem Grundeigentümerverband angeschlossen, der kürzlich ein Gutachten vorgelegt hatte, das die Bebauung diverser Flächen aufgrund des Paragrafen 246 des Baugesetzbuches für rechtswidrig erklärt. Der Paragraf ermöglicht es, aufgrund von Ausnahmen Flächen zu bebauen, die eigentlich nicht für den Wohnungsbau vorgesehen sind.
André Humbert, der Sprecher der Initiative „Integration: Ja! Ghetto: Nein!“ betont, nicht seit Neustem auf den Trichter mit dem Naturschutz gekommen zu sein. Die Initiative emfpinde es als „Ungleichgewicht zwischen Nachbarn und Flüchtlingen“, wenn 3.400 Neuankömmlinge in den Stadtteil zögen. Zudem gebe es schon eine Unterkunft in nächster Nähe, nur 500 Meter vom Gleisdreieck entfernt. Und schon da falle die Integration schwer.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten