Großdemo in London: Zehntausende gegen Cameron
50.000 Menschen gingen in London gegen die Sparpolitik des britischen Premierministers auf die Straße gegangen. Einige forderten Camerons Rücktritt.
Die Organisatoren von der People’s Assembly Against Austerity schrieben auf ihrer Facebook-Seite: „Die Tories stehen vor ihrer bisher größten Krise. David Camerons Investment in einen Fonds seines Vaters in einer Steueroase zeigt, dass diese Regierung aufseiten der wenigen Privilegierten steht und nicht auf der Seite der Mehrheit.“
Len McCluskey, Generalsekretär der Gewerkschaft Unite, setzte sich bei der Schlusskundgebung am Trafalgar Square einen Panamahut auf und sagte: „Das Einzige, das ich aus Panama habe, Herr Cameron, ist ein Hut.“
Der Schatzkanzler im Labour-Schattenkabinett, John McDonnell, versprach, dass seine Partei die Privatisierung des Gesundheitsdienstes stoppen, in den sozialen Wohnungsbau investieren und Reiche sowie Unternehmen höher besteuern würde. Labour-Chef Jeremy Corbyn hatte eine Video-Botschaft geschickt, da er am Samstag wegen der bevorstehenden Lokalwahlen am 5. Mai auf Wahlkampftour in Liverpool war.
Tories sind tief zerstritten
Natalie Bennett, Chefin der Grünen, sagte: „Wir wollen alle Tories loswerden, nicht nur David Cameron. Wir haben eine andere Vorstellung von unserer Gesellschaft.“
Massendemonstrationen gegen die Sparpolitik auf Kosten des Gesundheits- und Bildungswesens hatte es voriges Jahr bereits in London und Manchester gegeben. Die Tories sind zerstritten. Vorigen Monat ist Arbeitsminister Iain Duncan Smith zurückgetreten, weil er mit den Kürzungen der Beihilfen für chronisch Kranke und Behinderte nicht einverstanden war. Cameron verzichtete danach auf diese Kürzungen.
Noch tiefer zerstritten sind die Tories in der Europafrage. Camerons proeuropäischer Parteikollege Kenneth Clarke prophezeite, dass der Premier binnen 30 Sekunden aus dem Amt gejagt werde, sollte er das Referendum über Großbritanniens Verbleib in der EU am 23. Juni verlieren. Clarke ist einer der wenigen Abgeordneten, die bereits beim ersten EU-Referendum 1975 im Unterhaus saßen.
Seine Äußerungen sind ein direkter Angriff auf Cameron, der stets betont, dass er auch bei einem britischen Austritt aus der EU Premierminister bleiben werde. Clarke war unter Margaret Thatcher und John Major Minister, er ist einer der wenigen Abgeordneten, die bereits beim ersten EU-Referendum 1975 im Unterhaus saßen.
Clarke fragte ironisch: Obwohl er in den Wochen zuvor etwas völlig anderes gesagt hatte, wolle er dann einer Regierung vorstehen, die aus der EU austrete? „Das wäre doch eine Farce“, fügte Clarke hinzu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss