Großbritanniens Haushaltsloch: Die Quadratur des Labour-Kreises
Schuld sind die Tories? Es drängt sich der Verdacht auf, dass Labour vor einer harten Sparrunde steht und die Verantwortung nicht tragen will.
D ie Konservativen haben Großbritannien kaputtgespart und Millionen von Menschen in die Armut gestoßen; Labour wird staatliche Dienste wieder vernünftig finanzieren und soziale Gerechtigkeit herstellen. So lautet das gängige Narrativ zur britischen Politik. Die Aussage der neuen Regierung, Großbritannien sei „pleite“, passt dazu. Vordergründig.
In Wirklichkeit ist es nämlich umgekehrt. Labour-Finanzministerin Rachel Reeves wirft der konservativen Vorgängerregierung nicht zu geringe Ausgaben vor, sondern zu hohe. Ausgabeversprechen in Höhe von 20 Milliarden Pfund (23,5 Milliarden Euro) seien nicht gedeckt, heißt es – eine „katastrophale“ Hinterlassenschaft einer Regierung, die sich „vor schwierigen Entscheidungen gedrückt“ habe.
Wie seriös ist das? Größter Bestandteil des angeblich neuen Milliardenloches sind geplante Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst, vor allem im Gesundheitswesen. Entsprechende unabhängige Empfehlungen nach ständigen Streikwellen lagen bereits vor den Wahlen vor, sind also keine Überraschung. Labour wusste, dass man dem natürlich jetzt Folge leisten muss. Aber die Regierung muss schon selber ausrechnen, wie sie das macht.
Labour hat einfach Pech gehabt
Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Labour-Regierung vor einer harten Sparrunde steht und die Verantwortung dafür nicht übernehmen will. Sie könnte natürlich auch eine schuldenfinanzierte Ausgabenpolitik fahren, aber das will sie nicht, sondern wirft lieber den Tories vor, auf Pump regiert zu haben. Komisch: War nicht Austerität das Tory-Verbrechen?
Fakt ist, dass die einstige Tory-Sparpolitik längst Geschichte ist; Boris Johnson scherte sich nicht um Schulden, spätestens mit der Covid-19-Pandemie konnte von Austerität sowieso keine Rede mehr sein. Das gilt in ganz Europa. Und in ganz Europa stehen die Regierungen jetzt vor einer Quadratur des Kreises: sie sollen die staatliche Kreditaufnahme wieder verringern, gleichzeitig massiv in Klimaschutz und Verteidigung investieren und soziale Härten vermeiden. In Großbritannien trifft das nun Labour. Pech gehabt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens