piwik no script img

Großbritannien nach dem BrexitDie Preise steigen jetzt schon

Seit dem Brexit-Votum hat das Pfund gegenüber anderen Währungen an Wert verloren. Die Briten werden das wohl bald beim Einkauf spüren.

Bananen, Ananas und andere Importe nach Großbritannien werden teurer Foto: reuters

London ap | Für britische Familienunternehmer wie Stephen Bowles kommt der Einbruch des Pfundes zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Der Spediteur, dessen Firma ihren Sitz am größten europäischen Flughafen Heathrow hat, rechnet vor: Die daraus resultierende Erhöhung der Treibstoffpreise um fünf Pence pro Liter führt bei seinen 40 Lastwagen zu jährlichen Mehrkosten in Höhe von 50.000 Pfund (55.000 Euro). Und sie trifft ihn zu einer Zeit, da die Lkw mit dem Import von Waren für Weihnachten beginnen.

„Es ist die betriebsamste Zeit des Jahres“, sagt Bowles. Die zusätzlichen Kosten schlügen sich letztlich in höhere Preisen für die Waren nieder, die er transportiert. „Diese Kosten müssen weitergegeben werden.“

Das Pfund hat gegenüber dem Dollar mehr als fünf Prozent seines Wertes verloren, seit Premierministerin Theresa May am 2. Oktober ankündigte, bis Ende März den offiziellen Antrag für den Austritt ihres Landes aus der EU einzureichen. Mays Äußerungen lassen vermuten, dass ihre Regierung versuchen wird, den Zustrom von Einwanderern aus der EU zu begrenzen. Das könnte bedeuten, dass Großbritannien den Zugang zum EU-Binnenmarkt verlöre – ein schwerer Schlag für viele britische Unternehmen.

Der Devisenmarkt war von dieser Aussicht alles andere als begeistert. Und es kam noch schlimmer, als der französische Präsident François Hollande einige Tage später erklärte, die EU werde es London nicht leicht machen. Seit dem 23. Juni, dem Tag des Referendums über den Brexit, fiel das britische Pfund gegenüber dem Dollar um mehr als 18 Prozent. Ein schwächeres Pfund bedeutet, dass Importeure mehr für Waren bezahlen müssen, die sie aus dem Ausland einführen. Und sie dürften diese Kosten an die Verbraucher weitergeben.

„Zuerst werden wir das bei verderblichen Nahrungsmitteln wie Brot, Eiern und Milch sehen“, sagt Daniel Vernazza, Chefökonom bei UniCredit in Großbritannien. Der wöchentliche Einkauf werde teurer, der Preis für eine Tankfüllung ebenso wie die Kosten für einen Urlaub, insgesamt „eine ganze Reihe von Waren und Dienstleistungen“.

Notenbank in der Zwickmühle

Manche Preissteigerung dürfte rasch durchschlagen, doch der vollständige Effekt wird sich erst in einem Jahr oder noch später zeigen. Denn viele Im- und Exporteure sind an Verträge gebunden, die sich über mehrere Monate erstrecken. „Jemand wird am Ende dafür zahlen, und das werden Sie und ich sein, wenn wir am Wochenende einkaufen“, sagt Familienunternehmer Bowles.

Die Bank of England erklärte in einem im August veröffentlichten Quartalsbericht, große Einbrüche beim Pfund trieben die Importpreise in die Höhe, was sich wiederum in den kommenden Jahren auf die Verbraucherpreise auswirken werde. Das dürfte die jährliche Inflationsrate über das von der Bank angestrebte Ziel von zwei Prozent treiben. Ende 2017 werde das Ziel allerdings voraussichtlich wieder erreicht, erklärte die Notenbank.

Damit steckt die Bank in einer Zwickmühle: Erst im Sommer senkte sie den Leitzins auf das Rekordtief von 0,25 Prozent, um die Konjunktur zu beleben. Doch solch niedrige Raten tragen zur Schwächung der Währung bei, und die Aussicht auf einen unerwartet schnelleren Anstieg der Inflation könnte dazu führen, dass sie ihre Strategie ändern und die Zinsen in den kommenden Monaten möglicherweise wieder anheben muss. Der Nachteil ist, dass dies Hypotheken verteuern und das Wirtschaftswachstum drosseln würde.

Preise könnten um drei Prozent steigen

Von Vorteil ist, dass die Inflation von einem niedrigen Niveau steigt: Im September lag die Rate bei lediglich 0,6 Prozent. Doch für die Verbraucher ist dies wenig tröstlich, da ihre Lebenshaltungskosten stetig steigen dürften. Manche Ökonomen erwarten für 2017 und 2018 einen Anstieg der Preise um durchschnittlich drei Prozent. Doch sollte das Pfund weiter fallen – von aktuell rund 1,21 gegenüber dem Dollar etwa auf 1,10 – könnte die Inflation der Verbraucherpreise 2018 bei vier Prozent liegen, sagt Samuel Tombs von Pantheon Macroeconomics.

Und es könnte noch schlimmer kommen. Großbritannien hängt stark von ausländischen Investitionen ab. Die Leistungsbilanz lag im vergangenen Jahr mit 5,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Minus, was dem größten Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen 1948 entspricht. Das bedeutet, dass Großbritannien mehr einführte und Investitionen ins Land holte, als es exportierte und im Ausland investierte. Das Pfund „ist jetzt extrem volatil, und das große Leistungsbilanzdefizit deutet darauf hin, dass es weiter fallen wird, wenn bei ausländischen Investoren die Sorge wächst, dass sich die britische Regierung für einen harten Brexit entscheidet“, sagt Tombs.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wenn Euro und EU in einem Big Bang implodieren, dann werden die Briten vor allem eines fühlen: Freude (das die eigene Währung plötzlich so gut da steht) und Erleichterung (rechtzeitig den Abgang aus dem Technokratiemonster Europa geschafft zu haben.)

    • @produster:

      Dieser Beitrag hat keinerlei Bezug zum Artikel. Die Probleme des Euro koennen auch diskutiert werden und vielleicht muss das eine oder andere Euroland aus dem Euro austeigen. Die Briten sind auch wg der besseren EU-Arbeitnehmerrechte aus der EU ausgestiegen.

  • Die Prämissen dieses taz-"Schwerpunkts" sind genauso neoliberal-volatil. Die Einführung des EUR hierzulande wurde an vielen Stellen zu kräftigen Preissteigerungen benutzt. Es fragt sich, z.B., weiterhin ob für Rohöl usw. nicht endlich einmal auch nur halbwegs REALE Preise bezahlt werden sollten. Für viele Briten dürfte ein "Urlaub" auch ohne Ausstieg aus dem EUR nicht in Reichweite liegen.

     

    Ingesamt ergibt sich der Eindruck daß der Mainstream wirklich nur auf die Oberfläche aus ist ("Hilfe, es gibt kein Marmite mehr!") und damit der Politik kräftig dabei behilflich ist darauf zu verzichten eine wirksame Sozialgesetzgebung ins Auge zu fassen.

    • @Ulrich Frank:

      Ein Versehen: ich meinte Ausstieg aus der EU, nicht aus dem EUR

  • Wenigstens haben die Briten noch ihren britisch schwarzen Humor: Ein Land ohne Not in den Abrund zu ziehen, nur weil ein paar rechte Spinner meinen, das 'Ausländer Raus' die Maxime aller Dinge ist, welches sich alles unterordnen müsse und dann wird schon alles gut.

     

    Wie kann man nur ernsthaft glauben, dass sich GB außerhalb des EU Raumes besser wirtschaftl. entwickelt als innerhalb dieses Wirtschaftraumes? Jeder Schuljunge kann erklären, warum dies Unsinn ist. Sobald der erste größere Schaden auftritt, werden sich die Rechten-Wirtschaftsweisen verstecken wie die Petry vor dem Morgenmagazin und keiner will es gewesen sein.

    • @Radl Rambo:

      Es ist jedem - egal wo er lebt - von Herzen zu gönnen, wenn er die Konsequenzen einer Wahlentscheidung zu spüren bekommt. Allerdings bekommen diejenigen, die anders abgestimmt haben die Effekte der "Weisheit" der Mehrheit ja auch mitten ins Gesicht.