Griechisches Staatsfernsehen: Neuer Name, neues Glück?
Vor einem Monat wurde das griechische Staatsfernsehen abgeschaltet. Nun heißt es EDT statt ERT, sendet aber nur ein Notprogramm. Journalisten streiken.
ATHEN dpa | Griechische Journalisten haben am Donnerstag aus Protest gegen die Ausstrahlung eines Notprogramms des staatlichen Fernsehens fünf Stunden lang die Arbeit niedergelegt. Knapp einen Monat nach seiner überraschenden Schließung war das Staatsfernsehen am Mittwochabend um 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) mit neuem Namen wieder auf Sendung gegangen.
Das Hellenisches Öffentliche Fernsehen (Ellinikí Dimósia Teleórasi- EDT) sendet aus dem Studio einer privaten Firma. Es soll zunächst nur ein Notprogramm mit Filmen, Dokumentationen und Musiksendungen geben. Nachrichten werden nach den Worten des zuständigen Staatssekretärs Pantelis Kapsis zunächst nur in einem Laufband eingeblendet. Das Programm wurde nach einer nächtlichen Unterbrechung am Donnerstag um 08.00 Uhr (Ortszeit) mit einem Kinderfilm fortgesetzt.
Aus Sicht der streikenden Journalisten ist die Aktion der Regierung verfassungswidrig. Nur Sendungen aus den Studios des am 11. Juni geschlossenen ehemaligen Staatsfernsehens (ERT) seien legal, heißt es in einer Erklärung des Journalistenverbandes des Landes (POESY).
Regierungschef Antonis Samaras hatte den staatlichen Rundfunk geschlossen, um dort Personal abzubauen. Die rund 2700 ehemaligen Mitarbeiter halten das Gebäude im Athener Vorort Agia Paraskevi besetzt. Sie senden ein Protestprogramm via Internet. Ihre Gewerkschaft charakterisierte die Sendung des neuen Staatsfernsehens als eine „Piratensendung“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin