Griechisch-Türkische Beziehungen: Knapp am Eklat vorbei
Bei einer Pressekonferenz machen sich die Außenminister beider Staaten massive Vorwürfe. Für ein gemeinsames Abendessen reicht es jedoch.
Eigentlich hatte der Besuch von Nikos Dendias der Beginn einer neuen Freundschaft sein sollen. Nach Jahren wachsender Spannungen, die wegen der türkischen Suche nach Gasfeldern unter dem Meeresboden in vermeintlich griechischen Gewässern, fast zu offenen Kampfhandlungen zwischen griechischen und türkischen Kriegsschiffen geführt hatten, sollte der Dialog wieder an die Stelle der Aggression treten. Vor allem die EU und die USA drängen auf eine Lösung.
Doch jeder Neuanfang ist schwer. Wie sehr die wechselseitige Wut aufeinander selbst noch die Chefdiplomaten der beiden Länder beherrscht, zeigte sich, nachdem Dendias in der Pressekonferenz am Donnerstagabend die Small-Talk-Ebene verließ und der Türkei in scharfer Form die Verbreitung von Fake-News über Push-Backs von Flüchtlingen vor den griechischen Inseln vorwarf. Gleich anschließend bezichtigte er die Türkei der anhaltenden Aggression in der Ägäis.
Cavusoglu war sichtlich überrascht und fühlte sich vorgeführt, nur damit Dendias „zu Hause Punkte machen könne“, wie er in seiner Entgegnung sagte. So gehe das nicht. Er habe das ja nicht öffentlich ansprechen wollen, aber dass die griechische Küstenwache Flüchtlinge in türkische Gewässer zurückdränge und Menschen sogar einfach ins Meer werfen würde, sei vielfach dokumentiert, sagte er. Fake-News seien es vielmehr, wenn Griechenland bestreite, vertraglich demilitarisierte Inseln heimlich aufzurüsten.
Aus dem Ruder gelaufen
So ging es noch eine Weile weiter und fast entstand der Eindruck, als würde die PK mit einer wechselseitigen Kriegserklärung enden. Dann versuchte Cavusoglu die aus dem Ruder gelaufene Konversation noch einzufangen. „Wir können uns hier weiter streiten oder doch noch anfangen, unsere Probleme in bilateralen Gesprächen zu lösen“, bot er seinem griechischen Kollegen an. „Ihr habt die Wahl“. Anschließend beendete er die Pressekonferenz ohne Fragen von Journalisten zuzulassen und ging mit seinem Kollegen immerhin zu einem gemeinsamen Abendessen.
Fazit des Besuchs: Es sieht so aus, dass Griechenland nicht so schnell bereit ist, auf die türkischen Dialogangebote einzugehen. Athen fühlt sich hundert Prozent im Recht und als EU-Mitglied auch in der stärkeren Position. Die Türkei muss nun ausbaden, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan das Land in die völlige politische Isolation geführt hat. Es wird schwer, da wieder heraus zu kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD