Griechenland und die EU: Athen versucht sich in Diplomatie
Die Kampfansage an die Troika hat geknallt. Aber die griechische Regierung kann auch anders. Alexis Tsipras glättet die Wogen.
BRÜSSEL taz | Beleidigt Angela Merkel nicht! Dies war die einzige öffentliche Botschaft, die am Wochenende aus Brüssel an die neue Linksregierung in Athen drang. Sie kam ausgerechnet vom sozialdemokratischen EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz, der weder der Bundesregierung angehört noch an den Verhandlungen über eine mögliche Umschuldung Griechenlands beteiligt ist.
Er habe dem neuen griechischen Regierungschef Alexis Tsipras „nachdrücklich ans Herz gelegt, verbal abzurüsten“, sagte Schulz der Welt am Sonntag. Zudem möge er seine Angriffe auf die Bundeskanzlerin beenden. „Es mag bei manchen vielleicht gut ankommen, auf die Deutschen einzuprügeln, aber es bringt uns nicht weiter.“
Tsipras hatte vor seiner Wahl vor allem Deutschland für die Misere in Griechenland verantwortlich gemacht. Schulz hatte Athen am Donnerstag als erster EU-Politiker besucht und im Schuldenstreit sondiert. Allerdings hat der SPD-Politiker dafür kein Mandat – ebenso wenig wie Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem, der am Freitag folgte – und sich eine harsche Abfuhr einhandelte.
Der neue griechische Finanzminister Janis Varoufakis teilte Dijsselbloem mit, dass das Land künftig keine Weisungen der sogenannten Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds mehr entgegennehmen werde. Dies wurde als Rausschmiss der Troika und als Affront gegen die Gläubigerstaaten gewertet.
Doch am Wochenende bemühte sich die Regierung in Athen um Schadenbegrenzung. Tsipras, der Schulz noch aus dem Europawahlkampf 2014 kennt (er war damals Spitzenkandidat der europäischen Linken), telefonierte nicht nur mit dem SPD-Mann, sondern auch mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und mit EZB-Präsident Mario Draghi. In den Gesprächen „sei der Wille erklärt worden, eine für Griechenland und Europa gleichermaßen vorteilhafte Lösung zu finden“, hieß es in griechischen Regierungskreisen.
Am Mittwoch wird Tsipras zu seinem Antrittsbesuch bei der EU-Kommission in Brüssel erwartet. Kommissionschef Juncker hatte sich wiederholt von den deutschen Drohungen mit einem Rausschmiss Griechenlands aus der Eurozone distanziert und betont, er wolle das Land in der EU halten. Der Luxemburger ist auch bereit, über Erleichterungen beim Schuldendienst zu sprechen. Einen Schuldenschnitt lehnt er aber ab – genauso wie Merkel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden