Greta Thunberg attackiert Davos: Fridays gegen Fossile
Weltwirtschaftsforum: Die Fridays-Gründerin und die Internationale Energieagentur sprechen sich gemeinsam gegen neue fossile Projekte aus.
Einen entsprechenden offenen Brief der Organisation Avaaz unterschrieben innerhalb kurzer Zeit online über 900.000 Personen. Die Aktivist:innen drohen den Chefs der Bergbau- und Energiefirmen mit Klagen und Schadensersatzprozessen. Trotz der Klimakrise wolle die fossile Industrie weiter expandieren, sagte Neubauer. Viele ihrer Vertreter seien beim Weltwirtschaftsforum dabei, erklärte Thunberg: „Die Leute von Davos befeuern die Krise“.
„Wir brauchen keine neuen fossilen Projekte“, sagte IEA-Chef Birol. Stattdessen müssten die Investitionen in erneuerbare Energien versechsfacht werden, um das Ziel zu erreichen, die Erwärmung der Erdatmosphäre auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Und was hält Birol von der Unterstützung von Bundeskanzler Olaf Scholz für die Eröffnung eines neuen Erdgasfeldes vor der Küste Senegals? Scholz argumentiert dabei nicht nur mit Lieferungen nach Deutschland und war im Mai vergangenen Jahres vor Ort. Erdgas helfe Entwicklungsländern auch beim Abschied von klimaschädlicher Kohle, so Scholz.
Hier war Birol nicht so klar. Einerseits sagte er, die Sonne liefere die billigste und sauberste Energie, um in Afrika Elektrizität zu produzieren. Andererseits, so Birol, habe Gas aber auch eine Berechtigung als Wärmelieferant für die Industrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade