Greenpeace zu Eier und Geflügelfleisch: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Futter
Deutschlands größte Discounter garantieren nicht mehr, Eier und Hähnchen ohne gentechnisch verändertes Futter zu erzeugen. Aber es gibt Alternativen.
![](https://taz.de/picture/117183/14/genfutterhuehnerdiscounter.jpg)
BERLIN taz | Aldi, Lidl und andere große Supermarktketten garantieren nicht mehr, dass sowohl Eier als auch frisches Geflügelfleisch ohne Gentechnik-Futter erzeugt werden. Einzige Ausnahmen sind Rewe, Penny und tegut, wie eine Umfrage der Umweltorganisation Greenpeace unter zwölf Unternehmen ergab. Vor zwei Jahren hatten die Discounter Aldi und Lidl noch erklärt, sie würden bei Eigenmarken wie „Bauernglück“ oder „Landjunker“ auf Gentech-Futter verzichten.
Anlass für die Kehrtwende dürfte die Ankündigung des Zentralverbands der deutschen Geflügelwirtschaft sein, dass die Branche nach 14 Jahren wieder gentechnisch veränderte Soja verfüttere. Schließlich werde 2014 weniger Gentech-freies Soja als bisher angeboten. Greenpeace dagegen zitiert Abranje, den brasilianischen Verband der Produzenten gentechnikfreier Soja, dass das Angebot im Hauptlieferland dieses Jahr sogar 10 Prozent größer sein werde. Beobachter vermuten, dass der wahre Grund für die Entscheidung der Geflügelkonzerne die höheren Kosten für Gentechik-freies Futter sind.
Greenpeace: "Skrupelloses Spiel"
„Aldi und Lidl führen dabei das skrupellose Spiel um das billigste Huhn und Ei an“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Doch gerade die beiden Discounter könnten durch ihre Marktmacht erreichen, dass gentechnikfreie Soja Standard in allen Ställen wird.
Edeka garantiert dieses Futter Greenpeace zufolge zwar bei Eiern seiner regionalen Marke „Unsere Heimat“, aber nicht bei Geflügelfleisch. Norma wolle lediglich auf regionaler Ebene solche Eier verkaufen.
Real verspricht demnach zwar für das gesamte Eier-Sortiment weiterhin Gentechnikfreiheit – allerdings nicht für das Geflügelfleisch. Keinerlei Zusagen weder für Eier noch für frisches Hähnchenfleisch machten Kaiser’s Tengelmann, Kaufland und Netto.
Bio-Ketten wie Alnatura sind gesetzlich verpflichtet, auf Produkte von Tieren zu verzichten, die Gentech-Futter bekommen.
Gentechnik-Gegner kritisieren, die Risiken der Pflanzen für Mensch und Natur seien zu wenig untersucht. Zudem erleichtere Gentech-Saatgut umweltschädliche Monokulturen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen