„Green Fiber Bottle“ aus Dänemark: Bierflaschen aus Papier
Ein dänischer Entwickler will die Bierdose aus Alu oder Plastik ersetzen – mit recyceltem Zeitungspapier. Prototypen gibt es schon.
STOCKHOLM taz | „Das wäre doch richtig gut für die Umwelt“, wirbt Thomas J. Howard: „Bier aus Papierflaschen statt aus Dosen oder Plastikflaschen.“ Zusammen mit einem großen dänischen Brauereikonzern und einem Verpackungsunternehmen arbeitet Howard an der Entwicklung einer solchen Bierflasche. Er ist Lektor für Produktentwicklung und Design an Dänemarks Technischer Hochschule DTU. Die „Green Fiber Bottle“ soll aus recyceltem Zeitungspapier bestehen und trotzdem geschmacksneutral sein.
Die erste Herausforderung war, eine Flasche und einen Verschluss zu entwickeln, die dem Druck der Kohlensäure standhalten. Zudem müssen die Flaschen natürlich stabil genug sein, um sie zu stapeln, zu transportieren – und manchmal auch recht unsanft zu behandeln. Außerdem durfte der Energieverbrauch bei der Produktion der Flaschen nicht zu hoch sein, wenn die Ökobilanz noch stimmen sollte.
Diese Herausforderungen habe man im Prinzip überwunden, betont Howard. Einziges Problem: Die Herstellung der „Green Fiber Bottle“ dauert noch zu lange, um massentauglich zu sein. Eine Pappmachémasse aus recyceltem Zeitungspapier wird in Flaschenformen gegossen und muss erst trocknen. Dennoch ist Howard optimistisch, dass sich auch dafür eine Lösung finden lässt: Schließlich sei es inzwischen möglich, Orangensaft in Pappverpackungen zu füllen.
Die ersten Prototypen der Papierflaschen gibt es schon. Sie sollen langfristig nicht die Glasflaschen ersetzen, die bereits sehr umweltfreundlich sind – sondern die Bierdosen aus Alu oder Plastik. Idealerweise sollen die Papierflaschen wieder im Altpapiercontainer landen, sobald sie geleert sind. Auch der Kompost könnte sie aufnehmen, denn die Flaschen sind biologisch abbaubar.
Entwickler Howard ist sicher, dass die technischen Hürden alle zu überwinden sind. „Ich bin überzeugt, dass ich in drei Jahren mein Bier aus Papier trinke.“ Allerdings fragt sich Howard, ob daraus auch ein Modetrend wird und die Konsumenten seine Green Fiber Bottle akzeptieren: „Ist die Welt reif dafür, Bier aus Papierflaschen trinken?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!