Laboruntersuchung von Foodwatch: Mineralölspuren in Babymilchpulver
Die Verbraucherorganisation hat durch Labortests Rückstände in Säuglingsmilch nachgewiesen. Sie sind möglicherweise krebserregend.
Er forderte einen sofortigen Verkaufsstopp und den Rückruf der betroffenen Produkte in Deutschland und Österreich. Eltern sollten Kinder vorsorglich nicht mit betroffenen Produkten füttern, hieß es. Laut Foodwatch wurden die Rückstände in „Beba Optipro Pre, 800 g, von Geburt an“ und „Beba Optipro 1, 800 g, von Geburt an“ von Nestlé nachgewiesen, außerdem in der „Novalac Säuglingsmilchnahrung Pre, 400g“.
Die Europäische Lebensmittelbehörde beschreibt besonders die „aromatischen Mineralöle“ als potenziell krebserregend und erbgutschädigend. Neben Maschinen bei Ernte und Verarbeitung können auch die Verpackungen der Grund für die Mineralöl-Verunreinigung sein. So enthalten zum Beispiel Verpackungen aus Altpapier oft Mineralöle aus Druckfarben, die in die Nahrungsmittel übergehen können.
„Es ist nicht auszuschließen, dass sich unter dem MOAH-Gemisch auch Substanzen befinden, die gesundheitliche Schäden hervorrufen können“, teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung der taz mit. Daher solle man so wenig wie möglich dieser Stoffe zu sich nehmen, so die Behörde. Foodwatch vermutet im aktuellen Fall, dass Weißblechdosen, in denen manche Hersteller ihr Milchpulver anbieten, Quelle der Verunreinigungen sein könnten.
Ministerin Klöckner verweist auf die EU
Nestlé ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Die hinter Novalac stehende Firma Vived teilte mit, sie prüfe die Vorwürfe.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) verlangte eine Lösung auf EU-Ebene. Das Ministerium stelle gerade einen Verordnungsentwurf fertig, dass bestimmte Verpackungen sicher sein müssten. Foodwatch antwortete darauf, der Entwurf beziehe sich nur auf Altpapierverpackungen und sei schon Jahre alt. Klöckner könne heute auf nationaler Ebene festlegen, dass Lebensmittel nicht mit aromatischen Mineralölen belastet sein dürfen.
Der Lebensmittelverband Deutschland erklärte generell, dass es eine Nulltoleranz für Mineralölkohlenwasserstoffe und ähnliche Substanzen „auch aufgrund der umweltbedingten und folglich unvermeidbaren Grundbelastung kaum geben“ könne. Aus heutiger Sicht sei dies auch gesundheitlich nicht problematisch. Die Lebensmittelwirtschaft arbeite aber kontinuierlich daran, zur Reduzierung des Eintrags beizutragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?