Graphic Novels über Mobbing: Selbstbildnis als traurige Wurst
Zwei Comics erzählen, wie sich Kinder das Leben zur Hölle machen. „Jane, der Fuchs und ich“ wählt leise Töne, „Antoinette kehrt zurück“ heftige.

Kinder können so scheiße sein. Sie können nicht nur ihre Eltern in den Wahnsinn treiben, sie können auch einander gegenseitig das Leben zur Hölle machen. Die Einsamkeit, die Kinder oder Jugendliche empfinden, die von Gleichaltrigen gemobbt werden, behandeln zwei neue Graphic Novels auf sehr unterschiedliche Art: einmal leise, kühl und vorsichtig mit einem Fuchs, der einfach nur guckt – und einmal lauter, heftiger, mit einer sommerlichen Rachegeschichte.
„Jane, der Fuchs und ich“ ist im Berliner Reprodukt-Verlag erschienen. Für die kanadischen Künstlerinnen Fanny Britt und Isabelle Arsenault ist es die erste Comicarbeit. Sie erzählen eine sehr stille Geschichte, die Ina Pfitzner aus dem Französischen übersetzt hat. Die Ich-Erzählerin ist Außenseiterin. „Hélène wiegt hundertzehn!“, haben die anderen Mädchen an die Klotür geschrieben, dabei wiegt sie nur 42 Kilo.
Als Hélène mit ihrer Mutter einen Badeanzug kaufen will, betrachtet sie sich im Spiegel der Umkleide. Im ersten Badeanzug sieht sie sich als „Wurstballerina“, im zweiten als „Trauerwurst“. Hélène flüchtet sich in ihr Lieblingsbuch, „Jane Eyre“ von Charlotte Brontë. Jane Eyre wird schlecht behandelt. „Trotzdem wird sie erwachsen und schlank und klug“, das tröstet Hélène.
Happy End mit neuer Freundin
Die Bilder, die Isabelle Arsenault gezeichnet hat, sind fast alle in Grau, Schwarz und Weiß gehalten, strichhafte Bleistiftzeichnungen, bedrückend und eintönig wie Hélènes Alltag. Nur an wenigen Stellen kommt Farbe ins Spiel, Rot-, Gelb- und Grüntöne in Aquarell, Tinte und Gouache: als die Erzählerin von Jane Eyre spricht und dann, als sie einen Fuchs trifft. Er kommt zu ihr, als sie allein vor einem Zelt sitzt, und guckt sie an, mehr nicht. „Sein Blick ist so sanft, kaum auszuhalten“, sagt Hélène.
Als eine Mitschülerin schreit, dass der Fuchs bestimmt Tollwut habe, denkt Hélène: Klar, zu mir kommt nur ein kranker Fuchs. Und zweifelt weiter an sich. Bis kurz darauf ein anderes Mädchen zu ihr kommt. Sie freundet sich mit Hélène an, Happy End.
Das andere Buch, „Antoinette kehrt zurück“, ist von Olivia Vieweg geschrieben und gezeichnet und bei Egmont Graphic Novel erschienen. Olivia Vieweg ist 1987 in Jena geboren und hat ihr Diplom in Visueller Kommunikation mit einem Zombie-Comic abgeschlossen. Ihr Buch ist eine Geschichte voller Schmerz und Wut, anklagender als „Jane, der Fuchs und ich“. Als Motto dient ein Zitat von Erich Kästner: „An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“
Antoinette, die Hauptfigur, ist erfolgreich, hat Geld und wohnt in Los Angeles. Man hält sie dort für eine Schwedin, weil sie ihre deutsche Herkunft verschweigt. Eines Tages aber beschließt sie, noch einmal in das Dorf ihrer Kindheit zurückzukehren. Täglich wurde sie dort von ihren Mitschülern gemobbt, einmal zwangen sie sie, durch ein Kanalrohr zu kriechen.
Anspielungen an „Besuch der alten Dame“
„Meine Füße auf verseuchter Erde“, denkt Antoinette, als sie im Dorf ankommt. Sie landet auf einer Geburtstagsparty, alle sind ekelhaft freundlich zu ihr. Sie hört, dass Jonathan, ein ehemaliger Mitschüler, nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist. Am nächsten Tag besucht sie ihn.
Auch Jonathan erinnert sich: „Ich glaube, wir konnten richtig scheiße zu dir sein.“ Als er erzählt, wie die Tischlerei seines Vaters abgebrannt ist und seine Freundin ihn verlassen hat, sagt Antoinette, dass sie das alles schon weiß: Sie hat die Brandstifter bezahlt, der Freundin einen Job in Neuseeland besorgt und den Unfall veranlasst.
„Früher wart ihr die Hölle“, sagt sie, „jetzt bin ich die Hölle geworden.“ – Eine Anspielung auf Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“, eine ähnliche Rachegeschichte. Olivia Viewegs Zeichnungen sind an Mangas angelehnt. Antoinettes gelb-orange Haare geben die Farbe vor, in die ganze Bilder getaucht sind, daneben viel Schwarz und Braun.
Die Geschichten von Hélène und Antoinette handeln beide von Mobbing in der Schule. Beide Figuren erleben Kränkungen, Schikanen, Willkür – und gehen damit sehr verschieden um. In „Jane, der Fuchs und ich“ kehrt Hélène alle Traurigkeit nach innen, sie flüchtet sich in Träume und findet am Ende mit Glück eine Freundin. Vielleicht ein etwas kitschiger, pädagogischer Schluss, den Fanny Britt und Isabelle Arsenault gefunden haben, aber auch einer, der Hoffnung machen kann.
Olivia Viewegs Antoinette dagegen schlägt mit voller Wucht zurück, wenn auch erst Jahre nach den Demütigungen. Die Geschichte endet krass und unversöhnlich, sie zeigt, wie lange Wunden offen bleiben können.
Olivia Vieweg: „Antoinette kehrt zurück“. Egmont Graphic Novel, Köln 2014, 96 Seiten, 14,99 Euro
Fanny Britt und Isabelle Arsenault: „Jane, der Fuchs und ich“. Reprodukt, Berlin 2014, 104 Seiten, 29 Euro
Beide Bücher bieten keine Lösungen an. In einem Fall endet die Geschichte mit Glück, im anderen mit Brutalität. Gemeinsam ist den drei Künstlerinnen – die alle auch Mütter sind –, dass sie sehr ernst nehmen, wie tief Kinder und Jugendliche durch Mobbing traumatisiert werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig