piwik no script img

Goodbye, Wolfgang Becker!Ohne Nostalgie für Lenin

Der Regisseur Wolfgang Becker wurde mit der Komödie „Good Bye, Lenin“ bekannt. Journalisten hielten ihn gern für einen Ostler.

Wolfgang Becker (rechts) und der Kameramann Martin Kukula bei den Dreharbeiten im Jahr 2003 Foto: Sony Pictures/imago

BERLIN dpa | Der Regisseur Wolfgang Becker ist tot. Berühmt wurde er mit dem Film „Good Bye, Lenin!“ – darin sah man dem jungen Daniel Brühl zu, wie er die DDR für seine Mutter noch ein wenig länger aufrechterhält. Becker starb am Donnerstag im Alter von 70 Jahren nach schwerer Krankheit.

Becker wurde im Sauerland geboren (im westfälischen Hemer), studierte in Berlin – von 1974 bis 1979 an der Freien Universität Berlin und ab 1981 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) – und gewann mit „Schmetterlinge“ einen Goldenen Leoparden beim Filmfest in Locarno. Er gründete mit Tom Tykwer, Dani Levy und Stefan Arndt die Produktionsfirma „X Filme“. Mit Jürgen Vogel machte er die Tragikomödie „Das Leben ist eine Baustelle“ und in der Satire „Ich und Kaminski“ ging es erneut um eine Täuschung.

Eine Frage wurde ihm in Interviews wegen „Good Bye, Lenin!“ oft gestellt. „Die erste Frage war immer, ob ich aus dem Osten oder Westen bin“, sagte Becker zu seinem 65. Geburtstag der Deutschen Presse-Agentur. „Hätte man auch googeln können.“ Bei „Good Bye, Lenin!“ habe er den Wind der Geschichte durch eine kleine Plattenbauwohnung wehen lassen wollen, sagte Becker. Die Zeitgeschichte als Hintergrund, eine Familie im Vordergrund. Und über allem schwebt eine Lüge.

Keine Sehnsucht nach der DDR

Danach sei gerade durch Shows im Fernsehen der Begriff „Ostalgie“ aufgekommen, sagt Becker. Er finde diesen im Zusammenhang mit seinem Film „überhaupt nicht passend“. Wenn dem Film jedoch vorgeworfen werde, er habe einen „rosaroten, ostalgischen Blick auf die DDR“, sei quasi eine nachträgliche Idealisierung oder Romantisierung eines Unrechtsregimes, „dann kann ich nur sagen: Ihr habt den Film nicht wirklich gesehen“.

Ostalgie habe für Ex-DDR-Bürger ohnehin eine andere Bedeutung gehabt. „Es ging nicht um eine Sehnsucht nach der alten DDR, sondern um die Verteidigung der eigenen Lebensleistung und Vergangenheit.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!