Globale Klimagerechtigkeit: Braucht es Öko-Patriotismus?
Wenn Deutschland die Verpflichtungen ernsthaft angeht, dann ist das auch eine historische Bringschuld. Es ist planetarpatriotisch.
K lassische Linksliberale sind bekanntlich die Konservativen von heute. Sie sehnen sich in ihre heile linksliberale Welt zurück, die für sie um 1999 herum endet, also mit der Regierungsübernahme von Rotgrün (sic!). Wenn man solche Leute fragt, ob sie denn bereit seien für den „ökologischen Patriotismus“, den Vizekanzler Robert Habeck soeben ausgerufen hat, erhält man sehr zurückhaltende Reaktionen.
„Der Begriff macht die Tür nach rechts auf“, ist eine beliebte Antwort. Gerade angesichts der deutschen Vergangenheit! Dieses Gefühl ist immer noch stark, obwohl Habermas doch mit dem Paradigmenwechsel zum „Verfassungspatriotismus“ die Tür nach rechts längst geschlossen hat. Du verknüpfst dich als Gemeinschaft eben nicht mit Blut und Boden, Chauvinismus und Welteroberung, wie Habeck schon vor einem Jahrzehnt schrieb.
Sondern mit Inhalten, den liberalen und emanzipatorischen Werten der Bundesrepublik, und nach dem historischen Urteil aus Karlsruhe nun auch mit der ökologischen Generationengerechtigkeit. Das Bundesverfassungsgericht hat uns zum Wohle der Kinder und Kindeskinder zu ökologischem Patriotismus verpflichtet. So sieht’s aus!
Und was ist mit der globalen Klimagerechtigkeit, den Schulden, die der Kolonialismus angehäuft hat und die von westlichen liberalen Demokratien endlich beglichen werden müssen? Sehr guter Einwand. Auch deshalb haben sich die Staaten durch die Unterzeichnung des Pariser Abkommens verpflichtet, ihren Beitrag zum Erreichen des globalen 1,5- bis 2-Grad-Ziels innerhalb der eigenen Grenzen zu leisten. Wenn die Bundesdeutschen nun die Verpflichtung ernsthaft angehen, dann ist das auch eine historische Bringschuld, und das über die Gattung Mensch hinaus. Es ist planetarpatriotisch.
Planetarpatriotismus
Mit dem Wort könnte man es sich gerade als Linker mal wieder bequem machen. Aber Grundlage von Planetarpatriotismus ist der nationalstaatliche Öko-Patriotismus – und wenn wir ihn um 2030 herum mit 80 Prozent Erneuerbaren, erheblicher CO2-Reduktion und einer rapide voranschreitenden postfossilen Wirtschaft eingelöst haben, dann können wir auf diesen Inhalt sogar stolz sein.
Voraussetzung dafür ist aber die Überwindung des innerdeutschen Kleinstaatendenkens, für das bisher der Freistaat Bayern, die CSU und ihr Ministerpräsident mit seiner Windenergie-Verhinderungspolitik stehen. Der fast unmöglich scheinende Gigawatt-Zubau kann nur gelingen, wenn Windräder nur so aus deutschen Böden schießen.
Wenn der Vizekanzler deshalb von Söder „ökologischen Patriotismus“ erbittet, dann ist das erst mal pointiert, weil der Konservative ja früher seinem Vaterland stärker verpflichtet schien als der vaterlandslose Grüne vor Habeck. Es heißt aber auch, dass das in der Krisenrealität eben nicht so ist, und Söder doch bitte die nationalstaatliche Verpflichtung gegenüber der Weltgesellschaft vor seine Provinzinteressen stellen möge.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Viel verlangt, klar. Aber es war ein Ministerpräsidentenkollege von Söder, der die Atomendlagersuche neu möglich machte, als er sagte, eine Lagerung sei auch in seinem Bundesland vorstellbar. Damit hat Winfried Kretschmann genau den ökologischen Patriotismus geleistet, den Habeck fordert und den die Gesellschaft jetzt braucht, damit die sozialökologische Transformation eine Chance hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe