Globale Energiewende kommt voran: Boom bei kleinen Solaranlagen
So schnell wuchsen die Kapazitäten zur Produktion erneuerbarer Energien noch nie. Und das liegt nicht nur an den immer günstigeren Kosten.

Der Rekordzuwachs im Jahr 2022 geht vor allem auf Photovoltaik zurück, die weltweit alleine auf neue Kapazitäten von fast 220 Gigawatt kam. In diesem Segment geht die IEA im Jahr 2024 sogar von 310 Gigawatt Zubau aus. Die Windkraft erreichte derweil bereits im zweiten Jahr ihren Vorjahreswert nicht mehr. Ursache dafür waren zum einen Auswirkungen der Pandemie, aber auch das Ende von Förderungen in China mit Ablauf des Jahres 2020.
Das in der Summe beispiellose Wachstum der erneuerbaren Energien wurde einerseits vorangetrieben durch zunehmende politische Unterstützung: Die europäischen Länder hätten zugunsten des Ausbaus der Erneuerbaren in den vergangenen 18 Monaten mehr politische und regulatorische Änderungen vorgenommen als im gesamten vorangegangenen Jahrzehnt, so heißt es in der Studie der IEA.
Hinzu komme, dass die heimischen Erneuerbaren gegenüber den oft importierten fossilen Brennstoffen zunehmend wettbewerbsfähig geworden seien und die Furcht zunehme, dass die fossilen Energien allein die Versorgungssicherheit nicht mehr gewährleisten könnten. Zurückhaltend zeigen sich die Marktbeobachter unterdessen bei den Biotreibstoffen, bei denen hohe Preise, die limitierte Rohstoffversorgung und technische Einschränkungen das Wachstumspotenzial begrenzen.
Vorteil für dezentrale Anlagen
Die IEA beobachtet vor allem bei kleinen Photovoltaikanlagen einen Boom, getrieben durch die steigenden Energiepreise und auch durch den entscheidenden Vorteil, dass die dezentralen Anlagen relativ schnell installiert werden können. Auch im laufenden Jahr dürften Solarstromanlagen auf Wohn- und Firmengebäuden rund die Hälfte des globalen PV-Zubaus ausmachen und damit die gesamte Neuinstallation an Onshore-Windkraft im selben Zeitraum übertreffen, vermuten die Marktbeobachter.
Allerdings stünden die Windkraft und auch Großanlagen der Photovoltaik weiterhin vor Herausforderungen – nämlich aufgrund der Dauer von Genehmigungen und der Verzögerung bei Netzanschlüssen und wegen Unsicherheiten aufgrund der staatlichen Ausschreibungsmodelle und der langen Vorlaufzeit bei der Projektierung. Steigende Kosten der Anlagen und Einschränkungen in der Lieferkette schlagen auf die Großprojekte zudem oft besonders heftig durch.
Vor allem China wird nach den Einschätzungen der IEA weiterhin einen hohen und sogar noch wachsenden Anteil am weltweiten Ausbau erneuerbarer Kapazitäten haben. So entfiel im vergangenen Jahr fast die Hälfte aller Neuinstallationen auf China, im kommenden Jahr werde dieser Wert voraussichtlich auf sogar 55 Prozent steigen.
Bei der Offshore-Windkraft werde dann auf China fast 70 Prozent des Marktes entfallen, bei der Onshore-Windkraft seien mehr als 60 Prozent und bei der Photovoltaik rund 50 Prozent zu erwarten, so die Marktanalyse.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt