piwik no script img

Globale Durchschnittstemperatur steigtMancherorts 50 Grad und mehr

Der Dienstag war mit 17,18 Grad Celsius weltweit wärmster Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Das könnte nur ein Vorgeschmack sein.

Die Fiji Inseln im Pazifik,der sich immer mehr erwärmt Foto: Michael Runkel/imago

Berlin taz | Wieder einmal wurden wettertechnisch Extreme erreicht. Und das gleich an zwei Tagen hintereinander: Am 3. Juli hatte die US-amerikanische Ozeanografie- und Wetterbehörde NOAA bereits 17,1 Grad Celsius als weltweite Durchschnittstemperatur gemessen, mehr als jemals seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen.

Nur einen Tag später kamen US-Wissenschaftler*innen laut der Plattform „Climate Reanalyzer“ in ihren vorläufigen Daten dann auf einen neuen Höchstwert: Mit einer durchschnittlichen globalen Temperatur von 17,18 Grad Celsius war der 4. Juli schon der nächste „heißeste Tag“. Zuvor hatte die höchste gemessene Durchschnittstemperatur bei 16,92 Grad gelegen – das war im Juli 2016.

„Ein Todesurteil für Menschen und Ökosysteme“ nannte die Klimatologin Friederike Otto vom Imperial College London im Gespräch mit der Deutschen Presseagentur die Hitzewerte.

Der Klimaforscher Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum in Kiel weist allerdings darauf hin, dass die Zahlen noch nicht von anderen Behörden bestätigt wurden. Er rät zum Abwarten. „Climate Reanalyzer“ verwende neben Echtzeitdaten auch Modellberechnungen. Deshalb komme es vor, dass andere Berechnungen – zum Beispiel die des Europäischen Wetterdienstes Kopernikus – nicht mit den gemeldeten Zahlen übereinstimmen. Für eine Einschätzung, ob die Zahlen angepasst werden müssen, sei es noch zu früh.

Der heißeste Sommer jemals

Doch selbst wenn die Werte bestätigt werden, könnten sie in den kommenden Wochen wieder überschritten werden. Wenn der Hochsommer auf der Nordhalbkugel beginnt, ist die globale Durchschnittstemperatur meist höher als im Rest des Jahres – weltweit schwankt die Durchschnittstemperatur im Jahresverlauf zwischen 12 und 17 Grad Celsius. Zwischen 1979 und 2000 lag sie Anfang Juli im Schnitt bei 16,2 Grad Celsius.

Die jüngsten Nachrichten passen zu einer Vielzahl von Meldungen über Extremtemperaturen, die zuletzt weltweit gemessen wurden: 2022 war das zweitwärmste Jahr in Europa – der Sommer sogar der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Großbritannien verzeichnete 2023 den heißesten jemals gemessenen Juni, in Asien wurden mehrere Temperaturrekorde gebrochen, und auch in Mexiko gab es eine starke Hitzewelle, Nordafrika verzeichnete Temperaturen nahe 50 Grad.

Die weltweite Rekordhitze in dieser Woche könnte so nur ein Vorgeschmack sein. Vor allem, da das Wetterphänomen El Niño und der menschengemachte Klimawandel weltweit die Temperaturen parallel steigen lassen könnten.

El Niño tritt durchschnittlich alle vier Jahre auf und erhitzt die Erde zusätzlich. Erste Anzeichen sind sehr hohe Temperaturen der Wasseroberfläche im Pazifik. Die messen Ex­per­t*in­nen seit einigen Monaten in der Region, zudem haben sie eine Drehung der Passatwinde festgestellt. Das sind deutliche Anzeichen für das Wetterphänomen, wie die Weltwetterorganisation WMO am Dienstag mitteilte.

El Niño, das Weihnachtskind

Deshalb überraschen die hohen Temperaturen Latif auch nicht. Eine Erwärmung der Weltmeere habe natürlich Einfluss auf die Lufttemperaturen. Wie viele andere For­sche­r*in­nen schätzt er, dass solche Meldungen häufen werden – und mit drastischen Folgen für das Klima und die Gesundheit.

Welche Auswirkungen die Durchschnittstemperatur auf einzelne Regionen habe, sei aber nicht abzusehen, sagt Latif. Auch hier müsse man abwarten, ob sich das Jahr zu einem El-Niño-Jahr entwickelt. Und das wird noch etwas dauern: Der Name leite sich nicht ohne Grund von „El niño de navidad“ – dem Weihnachtskind Jesus – ab. Das Wetterphänomen trete meist Ende Dezember auf und wird von Dürren, Überschwemmungen und anderen Folgen begleitet.

Auch wenn man mit der Einordnung der globalen Durchschnittstemperatur vorsichtig sein müsse, rechnet der Forscher aber damit, das „spätestens 2024 ein Rekordjahr bei der globalen Temperatur“ wird. Das letzte Rekordjahr war 2016 – das war ebenfalls ein El-Niño-Jahr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Diese Artikel, so wahr und nötig wie sie sind, quälen mich. Denn auf der anderen Seite passiert: gefühlt NIX. Wir müssten, wir sollten, keiner tut's. Logisch, der Einzelne, auch die einzelne Gesellschaft ist machtlos, denn globale Probleme erfordern globale Lösungen. Doch stattdessen werden Kriege geführt wie vorgestern und Ressourcen verbraucht als gäb es kein Morgen. (Ups!)



    Quasi gefesselt sehen wir den Karren auf die Wand zurasen und werden gezwungen hinzuschauen. Das ist nicht auszuhalten.

    • @Silke Faass:

      "Diese Artikel, so wahr und nötig wie sie sind, quälen mich."



      Mich auch. Der Querschwurbler in meiner Bekanntschaft hat dafür eine einfache Erklärung: Das ist der Sinn der Sache. Wenn Du verzweifelt genug bist, kann man alles mit dir machen.



      "Denn auf der anderen Seite passiert: gefühlt NIX."



      Wenn es nur "nix" wäre... Es geschieht das Falsche: E-Autos statt Gewichts- und Leistungsbegrenzung für PKW. Wärmepumpen statt Wärmedämmung. Lieber Braunkohlestrom als Bioenergie und Wasserkraft, etc...



      Ich halte es noch für schlichte Dummheit.

    • @Silke Faass:

      Deswegen hat die Evolution die meisten von uns mit einer psychischen Eigenschaft ausgerüstet, die kurzfristige greifbare Probleme (wie kriege ich heute was zu essen?) in den Vordergrund rückt und langfristige abstrakte (Klimawandel) in den Hintergrund. Problem: wir waren noch nie mit derart großen selbst geschaffenen Problemen konfrontiert.

      • @Martin Weber:

        Genau. In dem Falle trifft "survival of the fittest" nicht mehr für uns zu.

        • @Silke Faass:

          Naja, Kapitalismus ist ja generell eher "survival of the maddest".

          • 9G
            95820 (Profil gelöscht)
            @Ajuga:

            Evolution.- sie hat kein Ziel und keinen Plan..



            Den meisten Menschen merkt man das an.