Gleichstellung im Radsport: Wo bleibt die Tour der Frauen?
Die Bahnrad-Weltmeisterin Emma Hinze fordert eine „Tour de France“ für Frauen. Damit ist sie nicht allein. Weiblicher Radsport hat Tradition.

Emma Hinze, dreimalige Bahnrad-Weltmeisterin, hat sich recht diplomatisch geäußert: „Es wäre cool, wenn auch Frauen so ein Rennen hätten, das über mehrere Tage geht und man auch im Fernsehen schauen kann“, hat sie gesagt. Was Hinze damit meinte: eine Tour de France für Frauen.
Falls Sie nicht regelmäßig Radsport verfolgen: Sie erschrecken zu Recht! Nein, es gibt tatsächlich keine weibliche Tour de France. Hat es nie gegeben. Es gab Rumpfformate unter verschiedenen Namen; das letzte ging 2009 zu Ende, litt unter zu wenig Geld und Sponsoren und durfte auch nicht „Tour“ heißen.
Dabei war das Rad ein wichtiges, nun ja, Vehikel der Emanzipation für Frauen. Mit dem Rad, ab den 1890er Jahren auch für ärmere Frauen erschwinglich, erlangten Frauen Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit vom Ehemann. Und weil es sich im Kleid schlecht strampeln ließ, half das Rad dabei, einige Bekleidungsvorschriften hinwegzufegen. Ende des 19. Jahrhunderts gab es, heute klingt das fast radikal progressiv, weibliche Radsportstars und in einigen Ländern sogar weibliche Profis. Dann wurden die Frauen mit Verboten wieder verdrängt; in Westdeutschland bis 1967. Der Osten war, wie so oft in dieser Hinsicht, progressiver.
Mittlerweile hat sich die Gleichberechtigung verbessert: Der Weltverband hat eine eigene Rennserie für Frauen, in der auch, so berichtet es Eurosport2020, Mindestgehälter gezahlt würden und es zunehmend professionell zugehe. Allerdings: Vom wichtigsten Frauenrennen, dem Giro d’Italia Femminile, wurde 2020 keine Sekunde im TV gezeigt. Die Sender hätten halt keinen Platz gehabt.
Ausgerechnet die Pandemie zeigt wie es geht
Schon lange kämpfen Radsportlerinnen für eine eigene Tour de France. Gerne übrigens kürzer – sonst seien die Leistungsunterschiede zwischen den Frauenteams noch zu groß, berichtet der Deutschlandfunk. Die Protestgruppe Donnons des Elles au Vélo fährt schon seit 2015 jedes Jahr vorab die Tourstrecke der Männer.
Emma Hinze fordert also in guter Gesellschaft. Fortschritt kam ironischerweise während der Pandemie: Die Tour de France 2020 wurde virtuell ausgetragen, von Männern und Frauen, die im Zimmer strampelten. Und es scheint, als ob Tourveranstalter ASO dem Druck nachgibt. Für 2022 hat er eine kürzere Tour für Frauen angekündigt. Ob es sie aber geben wird und ob sie dann auch „Tour“ heißen darf, bleibt unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen