Gewerkschafter siegt vor Gericht: Tarim darf streitbar bleiben
Die Sicherheitsfirma Kötter kann den unbequemen Ver.di-Mann Özay Tarim nicht zum Schweigen zwingen – und zieht sich vom Flughafen Düsseldorf zurück.
Tarim hatte dem Chef der „Aviation“-Flughafensparte von Kötter, Peter Lange, vorgeworfen, persönlich eine Mitarbeiterin instrumentalisiert und sie dazu gebracht zu haben, Kolleg*innen per SMS zum Streikbruch aufzurufen. Wer trotz Urlaubs oder zugesagter freier Tage nicht erscheine, könne eine Festanstellung vergessen – das sei der Tenor der Botschaft gewesen.
Das Essener Unternehmen mit seinen bundesweit 18.500 Beschäftigten gilt als gewerkschaftsfeindlich: Noch heute gebe es bei „Kötter Aviation“ Mitarbeiter*innen mit Arbeitsverträgen, in denen das Streikrecht einfach unterlaufen werde, bestätigte Gewerkschaftssekretär Tarim der taz. „Im Falle von Arbeitsmaßnahmen verpflichtet sich der Arbeitnehmer, an diesen nicht teilzunehmen“, heißt es darin. Zwar habe Kötter dies per Aushang am schwarzen Brett in Frage gestellt – doch neue Verträge gab es nicht.
Die Unterlassungsklage mit ihrem sechsstelligen Streitwert sei deshalb der Versuch gewesen, Tarim zum Schweigen zu bringen, glauben viele Gewerkschafter*innen. Denn der 42-Jährige hat die Rückendeckung der lange als unorganisierbar geltenden Flughafen-Sicherheitssparte: Seit 2013 haben die 1.100 Kötter-Mitarbeiter*innen am Flughafen Düsseldorf immer wieder gestreikt. Ihre Gewerkschaft konnte so eine Erhöhung des Stundenlohns um fast 50 Prozent von 12,36 auf aktuell 18,36 Euro durchsetzen – ab 2021 sollen es sogar 19,01 Euro sein.
„Politisch war das Klageverfahren ein Angriff auf die Meinungsfreiheit der Gewerkschaften“, erklärt deshalb auch Ver.di-Fachbereichsleiterin Andrea Becker: „Daher freut uns die Entscheidung des Gerichts sehr.“
Zwar ist das Urteil noch nicht rechtskräftig und Berufung möglich. Kötter hat aber bereits einen massiven Rückzieher gemacht: Ab dem 1. Juni ist die Essener Firma nicht mehr Auftragnehmer am Düsseldorfer Flughafen.
Ihre Beschäftigten und Aufgaben übernimmt der „Deutsche Schutz- und Wachdienst“, der bereits für die Fluggastkontrollen in Bremen verantwortlich ist. „Wir erwarten eine konstruktive Zusammenarbeit“, sagt Tarim dazu – „und weniger Auseinandersetzungen vor Gericht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links