Gewalthilfegesetz im Bundestag: Kompromiss gefunden
Erst schien es verloren, jetzt kommt es doch: das Gewalthilfegesetz. Zukünftig werden Frauenhäuser besser finanziert. Einen Haken gibt es aber.

D as war eine Überraschung: Auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl finden SPD, Grüne und Union im Familienausschuss zusammen – und haben den Weg frei gemacht für das Gewalthilfegesetz. Wenn es wie geplant am Freitag den Bundestag und im Februar den Bundesrat passiert, werden Frauenhäuser und Beratungsstellen in Zukunft besser finanziert. Dafür will der Bund erstmals 2,6 Milliarden Euro bereitstellen. Für Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, wird es außerdem einen Rechtsanspruch auf Beratung und Schutz geben.
Bei aller Erleichterung: SPD und Grüne mussten für diesen Verhandlungserfolg einige Kröten schlucken. Die dickste davon ist, dass der Schutzanspruch jetzt nicht, wie ursprünglich vorgesehen, für alle Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt gelten soll. Trans, inter und non-binäre Personen werden von diesem Gesetz nicht geschützt werden. Das ist bitter, denn sie sind besonders häufig von Gewalt betroffen.
Dafür hat die Union gesorgt. Sie hatte ihre Zustimmung zum Gesetz an die Exklusion von trans Personen geknüpft. Das ist öffentlichkeitswirksames Kalkül, es befeuert transfeindliche Narrative – und widerspricht dem Anspruch der Frauenhäuser und Beratungsstellen. Diese schließen alle Betroffenen von geschlechtsspezifischer Gewalt ein. In der Praxis entscheiden Frauenhäuser ohnehin selbst, ob sie eine schutzsuchende Person aufnehmen können.
Dass sich SPD und Grüne auf diesen Deal eingelassen haben, ist nachvollziehbar. Denn unter einer von Merz geführten Regierung hätte das Gesetz vermutlich keine Chance. Dabei ist die Lage – das kann nicht oft genug wiederholt werden – ernst: 360 Frauen und Mädchen wurden 2023 Opfer von Femiziden, jede vierte Frau erlebt Gewalt durch ihren (Ex-)Partner. Und die Strukturen, die sie schützen sollen, sind unzureichend finanziert: In den Frauenhäusern fehlen 14.000 Plätze, Gewaltbetroffene ohne Anspruch auf Sozialhilfe müssen ihre Unterbringung selbst bezahlen. Das Gewalthilfegesetz soll das jetzt verbessern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen