Gewalteskalation im Westjordanland: Bushaltestellen mit Panzerglas
Vor zwei Tagen erschossen israelische Soldaten zwei Palästinenser im autonomen Ramallah. Einer von ihnen hatte eine Hochschwangere getötet.
Rache, Rache – Al-Kassam-Brigaden“ rufen einige tausend Demonstranten in Ramallah nach dem Tod zweier ihrer Helden. Ashraf Naalwa und Saleh Barghouti sind bei der Verfolgungsjagd am Donnerstag von israelischen Soldaten erschossen worden. Naalwa tötete im Oktober zwei Israelis, Barghouti schoss am Sonntag auf eine hochschwangere Frau. Ihr Baby musste per Kaiserschnitt geholt werden und starb drei Tage später.
„Das palästinensische Volk ist bereit, sich zu opfern für unser Ziel: die Befreiung von der Besatzung“, frohlockt Hassan Jussuf, Hamas-Mitbegründer und einer der führenden Köpfe der islamistischen Bewegung im Westjordanland. Für die Hamas ist die neue Serie von Attentaten, Razzien und Demonstrationen eine gute Nachricht. Der Widerstand geht weiter, wenn nicht in Gaza, wo seit vier Wochen der Waffenstillstand hält, dann doch im Westjordanland. Sogar die Fatah, die hier das Sagen hat, würdigt die Kämpfer der gegnerischen Partei. „Ich bete für die Seelen der gerechten Märtyrer“, twitterte Regierungschef Rami Hamdallah.
Das Volk zürnt, und die Fatah kümmert sich wenig um eine Beruhigung, obschon die Polizei der Palästinensischen Autonomiebehörde zur Kooperation mit Israels Militär verpflichtet ist. „Dem palästinensischen Volk wird brutales Leid von der faschistischen barbarischen Regierung Netanjahus zugefügt“, erklärte Fatah-Funktionär Kadura Fares in Ramallah die Aufregung, die radikale Siedler zusätzlich anfachten. Plakate an einer Kreuzung im nördlichen Westjordanland fordern dazu auf, Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, „den Finanzier des Terrors“, zu töten.
Ramallah ist A-Zone, autonomes palästinensisches Gebiet. Trotzdem sperrte die Armee die Zufahrt zur Stadt ab. Seit Tagen schon ziehen israelische Soldaten durch die Straßen. „Am helllichten Tag sind sie hier“, schimpft eine Passantin keine hundert Meter von der Mukataa, dem Sitz von Präsident Abbas, entfernt, was sie als „Demütigung“ empfindet und als „Verletzung der Abkommen“.
Jeder sieht sich im Recht
Die Soldaten drangen in die Räume einer Nachrichtenagentur ein, durchsuchten das Hauptquartier des palästinensischen Olympischen Komitees und statteten auch dem Büro von Hassan Jussuf einen Besuch ab. „Nur die Überwachungskameras“ hätten sie mitgenommen, berichtet eine Mitarbeiterin. Die Attentate, so kommentiert Jussuf, seien Folge der Razzien und Menschenrechtsverletzungen. „Was erwarten sie (die Israelis)?“ Natürlich habe die Besatzung „Konsequenzen“. Erst wenn Palästina befreit sei, „wird kein Blut mehr fließen“.
Den israelischen Demonstranten, die sich am Donnerstagabend vor dem Regierungssitz in Jerusalem versammelten, schwebt anderes vor. „Jüdisches Blut ist nicht wertlos“, riefen die Siedler, die dem Protestaufruf der jüdischen Ortsverwaltungen im Westjordanland gefolgt waren. Die richtige Antwort auf den neuen Terror sei, neue Siedlungen zu genehmigen, wild errichtete rückwirkend zu legalisieren, mehr Straßensperren und ein härteres Vorgehen gegen die Hamas auch mit gezielten Hinrichtungen der Rädelsführer.
„Vielleicht sollte man die Bushaltestellen mit Panzerglas versehen“, schlägt Haim Silberstein vor, der Großvater des getöteten Babys. Seine Tochter hatte an der Hauptstraße, die ihre Siedlung mit Jerusalem verbindet, auf eine Mitfahrgelegenheit gewartet, als Barghouti auf sie schoss. „Auf keinen Fall dürfen wir Schwäche zeigen“, meint Silberstein. Benjamin Netanjahu versprach, die Familienhäuser der Terroristen „binnen 48 Stunden“ niederreißen zu lassen. Außerdem will er den Siedlungsbau noch stärker vorantreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens