Gewaltdebatte im Fußball: Nachdenken über einen Todesfall
Der Tod eines Jugendspielers löst wieder einmal eine eher plumpe Debatte im deutschen Fußball aus. Gewalt ist eben nicht nur da, wo sie statistisch erfasst wird.

D ebatten über Gewalt im Fußball werden immer recht grobschlächtig geführt. Das ist im Fall des Berliner Jugendspielers, der bei einem Turnier in Frankfurt tödliche Hirnschäden erlitt, nicht anders. Ein Spieler einer französischen Gastmannschaft hatte ihn mit einem Schlag von hinten niedergestreckt. Zumindest aber kann man den Protagonisten zugute halten, dass die Debatte nicht nationalistisch, entlang von Herkunftsfragen, geführt wird, wie das etwa nach den Silvester-Krawallen in Berlin der Fall war.
Diejenigen, deren Geschäft die großen Schlagzeilen sind, sorgen sich auch jetzt um eine neue Dimension der Gewalt und treffen ohne genaue Kenntnis des Einzelfalls schnell allgemeine Schlüsse. Diejenigen, die um das Image des Fußballs besorgt sind, kramen routiniert die jüngsten Statistiken der dokumentierten Spielabbrüche vor, die gemessen an der Gesamtzahl der Fußballspiele zuletzt in Deutschland 0,075 Prozent betrug. Bei aller Dramatik der Einzelfälle sprechen wir doch über ein mikroskopisches Problem, scheinen die Zahlen zu belegen.
Vielleicht kommt auch deshalb der gastgebende Verein des Turniers in Frankfurt in seiner Stellungnahme zu dem tödlichen Vorfall zur nicht wirklich realistischen und hilflos erscheinenden Forderung: „Die Gewalt auf den Fußballplätzen muss ein Ende haben.“
Ein Problem auch an den eigenen Statistiken ist das binäre Denken. Gewalt ist da, wo sie erfasst wird. Wie viel Gewalt gibt es auf Fußballplätzen wohl jenseits von Spielabbrüchen und ab welchem Grad wird sie als solche erfasst oder nicht schon der Normalität zugerechnet?
Deeskalierende DFB-Reime
Die Signale, die der DFB sendet, sind widersprüchlich. Einerseits verweist er, wenn es brenzlig wird, gern auf die gesellschaftliche Tragweite des Gewaltproblems, weshalb man nur begrenzt handlungsfähig sei. Andererseits möchte der DFB den Eindruck erwecken, alles unter Kontrolle zu haben. „Die Wahrnehmung der vermehrten Gewaltvorkommnisse im Amateurfußball seitens seiner Mitglieder“ sehe man, heißt es auf der Verbandshomepage.
Deshalb habe sich der DFB „stark aufgestellt“, um Gewalt vorzubeugen. Und auch in einer aktuellen Stellungnahme zum Tod des Jugendspielers verweist der Verband auf seine vielfältigen Tätigkeiten und sein Präventionskonzept „Fair ist mehr“.
Für Betroffene von Gewalt – in der Saison 2021/22 hat der Verband immerhin 3.544 „Gewalthandlungen“ gezählt – mögen sich solche DFB-Reime wie Hohn anhören. Gute Gewaltpräventionsarbeit kostet viel Geld und findet eher im Verborgenen statt. Der DFB mag im Verteidigungsreflex seine Verdienste aufzählen. Die dringliche Frage ist nur, was das gebracht hat und was nun getan werden muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme