piwik no script img

Gewalt und Burn-out an SchulenLernziel Empathie

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Um durch Krisen an den Schulen zu kommen, braucht es nicht mehr Fachunterricht. Vielmehr müssen psychologische Fachkräfte Leh­re­r:in­nen unterstützen.

Empathisches Verhalten sieht anders aus. Schlägereien in den Pausen und auf dem Schulweg sind Alltag für viele Foto: Gerhard leber/imago

D as jährlich erscheinende „Schulbarometer“ ist ein gutes Frühwarnsystem. Die repräsentative Lehrkräftebefragung zeigt exakt, wenn auch sehr subjektiv, wo gerade der Schuh drückt im Schulalltag. In diesem Jahr sind jedoch selbst die Ex­per­t:in­nen alarmiert. Jede zweite Lehrkraft erkennt an ihrer Schule ein Gewaltproblem. Wenig überraschend ist dabei nur, dass Schulen im sozialen Brennpunkt wieder einmal deutlich stärker betroffen sind.

Zu der alltäglichen Gewalt an Schulen kommt eine Entwicklung, die Schulen schon seit Längerem mit Sorge betrachten: Immer mehr Schü­le­r:in­nen sind verhaltensauffällig, haben mit psychischen Problemen zu kämpfen und können sich nicht konzentrieren. Eine Nachwirkung der Pandemie, über die immer noch viel zu wenig gesprochen wird, wie Schü­ler­ver­tre­te­r:in­nen zu Recht kritisieren.

Wenn nun aber Lehrkräfte „Empathie“ für die wichtigste Zukunftskompetenz ihrer Schü­le­r:in­nen halten, sagt das viel aus über die Bedingungen, unter denen heute Unterricht stattfindet. Für die verantwortlichen Länder ist das Barometer ein Fingerzeig. Bisher nämlich versuchen sie, die Herausforderung „Heterogenität“, unter der sie die sozialen Missstände gerne zusammenfassen, meist mit herkömmlichen Mitteln zu lösen. Konkret heißt das mehr Fachunterricht.

Jüngstes Beispiel: der Beschluss der Kultusministerkonferenz vor gut einem Monat. Um dem Leistungsabfall an Grundschulen zu begegnen, haben sich die Länder auf mehr Deutsch- und Mathestunden verständigt. Wie viel das aber bringt, wenn Lehrkräfte kaum mehr Zeit für den eigentlichen Unterricht haben, ist fraglich. Um die Ursache der schlechten Leistungen – die anhaltend hohe soziale Ungleichheit – zu bekämpfen, sind andere Mittel nötig.

Multiprofessionelle Teams

Allen voran Fachkräfte, die die Leh­re­r:in­nen bei all dem unterstützen, was sie heute on top zu ihrer eigentlichen Arbeit machen. Es ist absurd, dass Lehrkräfte zwar Hostels für Schulfahrten selbst buchen, sich bei Konflikten im Unterricht oder im Elternhaus aber nicht selbstverständlich an eine Psychologin oder Integrationshelferin wenden können. Viele Schulen im sozialen Brennpunkt hoffen nun auf das „Startchancen-Programm“ der Ampel, über das sie zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit bekommen sollen.

Das wäre ein erster Schritt. Ein konsequenter Aufbau multiprofessioneller Teams ist das aber noch lange nicht. Der aber wäre wichtig. Dass die Gewalt an Schulen zunimmt, zeigen auch Polizeidaten. Umso erstaunlicher, dass die Ministerien offenbar nicht so genau davon wissen wollen. Gewalt oder Mobbing müssen die Schulen bis heute nicht melden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich bin skeptisch, ob wir das Ruder nochmal rumreißen können.

    Diese sich verschärfenden Bedingungen wirken höchstwahrscheinlich abschreckend auf Menschen, die unter Umständen den Lehrberuf ergreifen möchten. Was es noch schwerer machen wird, genug Fachkräfte zu finden. Selbst wenn die notwendigen finanziellen Ressourcen zur Verfügung stehen.

  • Klar doch, es gibt ja auch soviele Therapeuten.



    Genauso, wie es Fachkräfte gibt, und bezahlbaren Wohnraum.

    Mit diesen Forderungen ist man schnell raus aus der Verantwortung. Man hat gesagt, was es brauchen würde und gut ist.

    • @MIA R.:

      Ein praktischer Ausweg bietet sich allerdings nur für die die es bezahlen können, durch "Privatschulen" mit entsprechenden Konzepten und höherer Personalkapazität als in den Regelschulen.



      Die Teilnehmer der Kultusministerkonferenz sind für die Umsetzung einer wirksamen Verbesserung des Schulsystems überfordert und zu "lebensfremd" aufgestellt. Unsere derzeitige oberste Kultusministerin führt dies am besten vor unser aller Augen vor.