Gewalt nach Spiel bei Hannover: Fußballfans von Neonazis angegriffen
Die Regionalliga-Partie des TSV Havelse gegen den SC Goslar 08 endete für einige Fans mit Blessuren. Sie wurden von einer Gruppe Neonazis angegriffen.
Havelse ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Garbsen, die knapp 15 Kilometer von Hannover entfernt ist. Fans des Clubs sind schon häufiger etwa durch sexistische und homophobe Pöbeleien aufgefallen. Aus deren Fanszene soll auch mal der Hitler-Gruß gezeigt worden sein. Zuletzt wurden die Spiele daher regelmäßig von einem größeren Polizeiaufgebot begleitet.
Der Gegner an jenem 24. März, der SC Goslar 08, gilt in der Regionalliga Nord als politisch links, sagt ein Mitarbeiter eines Beratungsnetzwerkes gegen Rechtsextremismus. Zur Goslarer Fanszene gehört etwa die Ultra-Gruppe „Upper Class“, die sich offen gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagiert.
Im Wilhelm-Langrehr-Stadion blieb es während der Regionalliga-Nord-Partie ruhig, Havelse gewann mit 1:0. Erst nach dem Abpfiff gerieten Martin und seine Freunde mit drei Havelse-Fans verbal aneinander. Sie stiegen dann in die S-Bahn Richtung Hannover und an der Station Pascalstraße warteten rund 20 Rechtsextreme auf die einfahrende Bahn, erinnert sich Martin. Zehn von ihnen stürmten in den Waggon, zogen die Notbremse und schlugen auf die Gruppe ein. „Wir wehrten uns, konnten die Nazis rausdrängen“, sagt Martin. Die Angreifer schmissen noch Flaschen und Böller in den Waggon und hauten ab – unvermummt. Zehn Minuten dauerte der Angriff, erinnert sich Martin, die Polizei kam nicht.
Martin und die anderen Betroffenen glauben, in einigen Angreifern Mitglieder des rechtsextremen Hooligan-Netzwerkes „Gemeinsam-Stark Deutschland“ erkannt zu haben. Denn es soll ein Foto geben, auf dem die Männer – fast alle ganz in Schwarz gekleidet – unvermummt posen.
Das bundesweit organisierte Netzwerk „Gemeinsam-Stark Deutschland“ spaltete sich im Januar 2015 offiziell von den „Hooligans gegen Salafisten“ ab. Es gab persönliche Differenzen und auch Streit über Finanzen und Merchandise-Artikel. Viele rechte Hooligans der „Hooligans gegen Salafisten“ sollen heute, glaubt man Gerüchten aus der Szene, seit der Trennung vor allem beim neuen Netzwerk „Gemeinsam-Stark Deutschland“ mitwirken.
In Hannover organisiert sich diese Gruppe um den stadtbekannten Rechtsextremen Ronny Damerow. Der war Mitglied der verbotenen Neonazi-Truppe „Besseres Hannover“ und bringt sich jetzt bei der Initiative „Bürgerprotest Hannover“ ein, einem Ableger von Pegida, den Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes.
Till Martin geht davon aus, dass er und seine Freunde bereits beim Verlassen des Stadions beobachtet wurden. Von jenen drei Männern, mit denen sie dann auf dem Weg zur S-Bahn in Streit gerieten. Diese sogenannten Späher hätten dann, so glaubt Martin, die Angreifergruppe informiert, damit die später gezielt zuschlagen konnte. Das wäre dann eine neue Qualität rechter Gewalt im Raum Hannover.
* Name geändert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!