Gewalt in der Heimerziehung: Erste Stadt erkennt das Leid an
München will Kinder entschädigen, denen in Heimen Leid zugefügt würde. Das könnte erstmals auch einigen Opfern der Haasenburg-Heime helfen.
Damit tut München, wozu sich bisher keine Kommune bereit fand. Die Stadt übernimmt Verantwortung für jene Münchner, die als Kind von 1945 bis in die jüngste Zeit durch ein Münchner Jugendamt fremdplatziert waren. Die Hilfe gilt auch Menschen, die als Kind in einem Heim der Stadt München lebten.
Es zählt auch psychische Gewalt wie Klima der Angst
Wie eine ältere Anfrage der Linken ergab, hatte München 2013 sieben junge Menschen in der Haasenburg untergebracht, auch in den Jahren zuvor wurden je fünf bis zehn Fälle gelistet. Es betrifft also Dutzende. „Die Betroffenen der Haasenburg können einen Antrag auf Anerkennungsleistung stellen“, sagt Ignaz Raab von der Münchner Expertenkommission, die dieses Verfahren entwickelte. Man unterscheide vier Gewaltformen: Geholfen werden soll neben Opfern sexueller und körperlicher Gewalt auch jenen, die unter staatlicher Obhut psychische Gewalt erfuhren. „Dazu gehört zum Beispiel Druck ausüben“, sagt Ignaz Raab – auch ein Verbot, Kontakt zu Eltern zu halten, oder das Bloßstellen eine Kindes, das ins Bett machte. „Psychische Gewalt liegt auch vor, wenn Kinder in einem Klima der Angst aufwuchsen“, ergänzt Kommissionsgeschäftsführerin Cornelia Abeltshauser. Und es zählt auch behördliche Gewalt, etwa das Wegschauen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Für die Betroffenen gibt es nun eine Anlaufstelle beim Verein Kinderschutz München, wo Psychologen bei den Anträgen helfen. „Die Betroffenen können sich darauf verlassen, dass ihre Geschichte vertraulich bleibt“, sagt Edith Petry, Sprecherin des Münchner Sozialreferats. Sie müssten auch nicht vollständig Täter nennen. Unterschieden wird zwischen „Soforthilfen“, die die Menschen in schwierigen Lagen gleich bekommen, und „Anerkennungsleistungen“, die sich am Umfang des Leids orientieren. Bislang hätten sich rund 180 Betroffene gemeldet, gerechnet wird bis Frühjahr mit rund 250.
Soforthilfen wurden bisher in 155 Fällen ausgezahlt im Umfang von 4,2 Millionen Euro. Für die Anerkennungsleistungen beschloss der Stadtrat jüngst einen Mittelbedarf von 35 Millionen Euro. In Summe stellt München somit 40 Millionen Euro bereit. Die Anträge werden von einem Gremium gesichtet und dem Stadtrat anonymisiert zur Entscheidung vorlegt. Die taz weiß von einer Münchner Angehörigen eines Haasenburg-Opfers, die bereits den Antrag zugeschickt bekam.
In Brandenburg indes tut sich wenig. Der Landtag beschloss vorigen Dezember, die Landesregierung möge sich im Bund für einen länderübergreifenden Fonds für Opfer von „institutioneller Gewalt“ in Heimen einsetzen. Daraus wurde bisher nichts.
„Ich habe alle Hebel versucht, um einen Entschädigungsfonds für die Betroffenen der Haasenburg zu schaffen“, sagt die Grünen-Fraktionschefin Petra Budke. Aber: „Zunächst scheiterte ein gemeinsamer Fonds an der Bereitschaft der anderen Bundesländer. Dann konnte sich die Landesregierung auf keine direkte Entschädigungsform verständigen“. Die Grünen würden nach der Wahl einen neuen Anlauf starten. „Das sind wir den Opfern schuldig“, sagt Budke. Das SPD-geführte Jugendministerium verwies ebenfalls auf besagten Landtagsbeschluss und erklärte, die Münchner Lösung könnte ein „interessanter Ansatz sein“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“