Gewalt in Israel: Hate Radio Hebron
Ein Palästinenser verletzte einen Polizisten mit einem Messer, ein anderer stach auf eine Philippinin ein. Das israelische Militär schloss eine Radiostation in Hebron.

Die Station ist bereits die dritte, die zugemacht wurde. Israelische Behörden werfen den Sendern vor, zu Gewalt aufgerufen zu haben. Hebron hat sich zu einem der Brennpunkt seit Ausbruch der jüngsten Spannungen Mitte September entwickelt. In dieser größten Stadt des Westjordanlandes leben Hunderte israelische Siedler streng bewacht in Enklaven, umgeben von Zehntausenden Palästinensern. Die Radiostation habe wiederholt Inhalte gesendet, die zu Terror- und Gewaltakten ermutigten, teilte das Militär mit.
Ähnliche Gewalttaten wie die jüngsten vom Sonntag in Jerusalem häufen sich seit zweieinhalb Monaten. Seither kamen dabei 19 Israelis ums Leben, die meisten bei Messerattacken und durch Schüsse. Mindestens 97 Palästinenser wurden getötet, darunter 62 von Israel als Angreifer bezeichnete Verdächtige. Die übrigen starben bei Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften.
Beim jüngsten Vorfall in Jerusalem war der Angreifer zunächst an zwei israelischen Sicherheitskräften nahe einem der Zugangstore zur Altstadt vorbeigegangen und rief dann „Gott ist der größte“, bevor er auf einen der Beamten einstach und ihn leicht am Hals verletzte. Andere Beamten erschossen ihn, wie Polizeisprecherin Luba Samri mitteilte. Der zweite Angreifer vom Sonntag, ein palästinensischer Jugendlicher, flüchtete zunächst, nachdem er der Frau an der Bushaltestelle in den Rücken gestochen hatte. Später fand die Polizei ihn nahe einer Baustelle. Über das Opfer wurde zunächst nichts bekannt.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sagte am Sonntag in der wöchentlichen Kabinettssitzung, die Gewalt werde befördert von dem Widerstand gegen die „Existenz des Staates Israels als nationaler Staat des jüdischen Volke“. Dazu summiere sich „ein Element des radikalen Islams“, das weltweit Anschläge verübe, „wo es natürlicherweise keine israelischen Siedlungen gibt“, sagte er mit Blick auf die Anschläge in Paris oder Mali.
Israel verdächtigt die palästinensische Führung, in sozialen Medien zur Gewalt anzustacheln. Die Palästinenser sehen dagegen das Scheitern des Friedensprozesses und die fehlende Perspektive auf einen eigenen Staat als Ursache für die Auseinandersetzungen. Als Konsequenz der Gewalt in Hebron beschloss die israelische Regierung, den dortigen Grenzzaun zu stärken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!