Gewalt in Afghanistan: IS verstärkt Anschläge gegen Schiiten
Die Schiiten zelebrieren in Afghanistan zehn Tage lang eigene Trauerrituale. Während dieser Zeit drohen ihnen noch mehr Anschläge als sonst.
Angesichts der wachsenden Furcht vor Anschlägen haben einige Heißsporne in den sozialen Medien bereits verlangt, die schiitische Bevölkerung zu bewaffnen. Deren führende Politiker halten sich zurück, fordern von der Regierung aber zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen. Wie prekär die Lage ist, zeigen die jüngsten Angriffe: So zündeten zwei Selbstmordattentäter am vorigen Mittwoch im Ringerklub Maiwand im schiitischen Stadtteil Dascht-e Bartschi in West-Kabul ihre Sprengstoffgürtel. Sie brachten mindestens 25 Menschen um und verletzten weitere 70. Der Klubchef sprach sogar von 35 Toten. Die schiitischen Ringer spielten bei früheren Anschlägen oft die schnelle Eingreiftruppe, sperrten betroffene Gebiete ab und evakuierten Verletzte. Besonders perfide war, dass der zweite Angreifer erst zuschlug, nachdem erste Helfer und Journalisten eingetroffen waren.
Vorausgegangen war bereits eine Welle ähnlicher Anschläge gegen schiitische Moscheen, Schreine und Bildungsvereine sowie Wahlbüros und Ministerien, für die der IS die Verantwortung übernahm. Insgesamt sind laut UNO im ersten Halbjahr 2018 landesweit 115 Schiiten ums Leben gekommen, 251 wurden verletzt. Von Anfang 2016 bis November 2017 berichteten sie über 51 Anschläge auf Moscheen und Gläubige mit 242 Toten und 495 Verletzten – „die übergroße Mehrheit Schiiten“. 2018 war der afghanische IS für die Hälfte aller Zivilopfer sowohl in Kabul als auch landesweit verantwortlich.
Besonders gefährdet sind die Schiiten am 7. Muharram, am kommenden Montag. Dann sollen sie sieben Moscheen besuchen und ziehen in Massen durch die Stadt. Danach treffen sie sich normalerweise zum gemeinsamen Essen in den Straßen – in Gedenken an ihren im Jahr 680 gefallenen Führer Imam Hussein. Prozessionen finden auch am 9. und 10. Muharram statt.
Gewehre an Moscheen
Bereits 2017 verteilte die Regierung nach Anschlägen je fünf Gewehre an die Komitees von 50 schiitischen Moscheen, deren Träger ein Gehalt bekommen. Die Waffen werden in Kooperation mit der örtlichen Polizei beaufsichtigt. Schiitenführer fordern jetzt die Ausweitung der Maßnahmen auf 150 Moscheen.
Zu den Schiiten gehören vor allem die ethnische Gruppe der Hasara sowie die sogenannten Sadat. Letztere führen ihre Abstammung auf den Propheten Mohammed zurück, sehen sich deshalb als Araber, werden aber oft mit den Hasara in einen Topf geworfen, nicht zuletzt von deutschen Asylbehörden. Es gibt auch schiitische Paschtunen.
Am Dienstag, dem 17. Jahrestag der 9/11-Terroranschläge, sprengte sich in der Ostprovinz Nangrahar ein Mann in einer Gruppe – wohl religiös gemischter – Demonstranten in die Luft. Es gab mindestens 19 Tote und fast 60 Verletzte. In Kabul und Kandahar wurden Polizisten aus dem Hinterhalt ermordet. Zudem gingen Sprengsätze vor drei Schulen in der Provinz hoch. Dabei wurde ein Schüler getötet.
Diese Anschläge lenken aber auch von den anhaltenden Angriffen von Seiten der Taliban im ganzen Land ab: vor allem im Westen, Norden und Osten. So erlitten die Regierungstruppen bei Taliban-Angriffen auf Armee- und Polizeistützpunkte und bei Kämpfen in 14 Provinzen zum Teil erhebliche Verluste.
Mit Sarepul steht inzwischen die nächste Provinzhauptstadt vor dem Fall. Auch zwei Distrikte fielen inzwischen an die Taliban, Chamab im Nordwesten und Daimirdad in einer Nachbarprovinz von Kabul.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!