Gewalt im Westjordanland: „Am Rande des Abgrunds“
Vier Todesopfer und zwei erschossene Attentäter lautet die traurige Bilanz des Wochenendes. Die Lage im Westjordanland droht zu eskalieren.
Die Polizei verhängte das Zutrittsverbot über die Altstadt nach einem Messerattentat am Vortag, bei dem zwei religiöse Israelis zu Tode kamen und zwei weitere Personen verletzt wurden. Anwohner, Frauen, Israelis und Touristen sind von dem Zutrittsverbot nicht betroffen. Der palästinensische Angreifer war von Sicherheitskräften überwältigt und erschossen worden. Die Polizei erschoss einen weiteren Palästinenser, der im Verdacht stand, einen 15-jährigen israelischen Jugendlichen angegriffen zu haben.
Zu besonders heftigen Ausschreitungen kam es im Flüchtlingslager von Dschenin im nördlichen Westjordanland. Kurz vor Sonnenaufgang drang ein israelisches Sicherheitsaufgebot in das Lager ein, um einen Anhänger der Hamas-nahen Kassam-Brigaden festzunehmen, was den Widerstand zumeist jugendlicher Demonstranten auslöste.
Auf Proteste stießen auch die Soldaten in Surda nördlich von Ramallah, als sie das Haus von Mohannad Hallabi umstellten, der am Samstag die beiden Israelis in der Jerusalemer Altstadt getötet haben soll. Erst zwei Tage zuvor war ein junges israelisches Ehepaar unweit der Siedlung Elon vor den Augen ihrer vier Kinder im fahrenden Auto erschossen worden.
„Ha’aretz“, liberale Zeitung
„Am Rande des Abgrunds“, betitelte die liberale Tageszeitung Ha’aretz ihren Bericht über die neue Gewaltwelle, die in Jerusalems Altstadt zusätzlich angeheizt wurde durch die massive Präsenz jüdischer Gläubiger während der Feiertage des Laubhüttenfestes, das am Dienstagabend zu Ende geht.
„Eine dritte Intifada ist unterwegs“, kommentierte die Zeitung gestern und kritisierte die Regierung, der „nach Jahren diplomatischen Nichtstuns, sinnlosem Töten von Palästinensern, Landkonfiskation und Häuserzerstörungen“ nun nichts anderes einfiele als harte Maßnahmen. Dazu gehört ein Vorschlag, langjährige Haftzeiten als Mindeststrafe für Steinewerfer festzulegen. Die Sorge vor einer Eskalation im Westjordanland steht auch im Zusammenhang mit der Rede von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, der vergangene Woche vor der UN-Generalversammlung die Einstellung der Sicherheitskooperation mit Israel signalisierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart