Gewalt gegen Frauen in der Türkei: Acht Femizide in 24 Stunden
Von Dienstag auf Mittwoch wurden in der Türkei acht Frauen von Familienangehörigen getötet. Pro Jahr liegt die Femizid-Zahl im dreistelligen Bereich.
Die Femizide fanden quer durch das Land statt, vom westlichen Izmir an der Ägäisküste über Istanbul bis nach Erzurum im Osten. Zwischen den Morden gibt es keinen weiteren Zusammenhang, außer dass sie alle an einem Tag passierten. Wie verschiedene türkische Medien, darunter die Tageszeitung BirGün und der TV-Sender Habertürk berichteten, sind die mutmaßlichen Täter entweder ihre Ehemänner, ehemaligen Ehemänner, oder – in einem Fall – der Vater der Frau. Drei der mutmaßlichen Täter töteten sich anschließend selbst, drei wurden festgenommen, die anderen beiden sind flüchtig. Einer starb an Verletzungen, die ihm bei der Festnahme zugefügt wurden.
Die Zivilorganisation „Wir stoppen Femizide“, die seit 2010 die Morde an Frauen dokumentiert und überlebende Opfer von Gewalt unterstützt, sagte zu diesem traurigen Höchstwert von Frauenmorden, es sei kein Zufall, dass so viele Frauen in so kurzer Zeit ermordet wurden, sondern das Ergebnis der Politik der Regierung.
„Die Frauen werden innerhalb der Familie getötet, angeblich weil sie die von der Regierung propagierte ‚heilige Familie‘ verletzt hätten. In einer Zeit, in der die Regierung unsere individuellen, zivilen Rechte infrage stellt, kann jeden Moment eine Frau getötet werden“.
Im Jahr 2021 hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die türkische Mitgliedschaft in der Istanbul-Konvention aufgekündigt, eine völkerrechtlich verbindliche Konvention zum Schutz von Frauen. Er und seine Partei AKP argumentierten, durch die Konvention würde der Zusammenhalt der Familie geschwächt und Homosexualität unterstützt. Sämtliche Frauenorganisationen in der Türkei kritisierten die Regierung für den Ausstieg stark.
Hunderte Femizide jährlich
Insbesondere das Bündnis „Wir stoppen Femizide“ geriet wegen seiner Kritik in den Fokus der türkischen Justiz und sollte verboten werden, weil die akribische Dokumentation von Frauenmorden der Regierungspropaganda zuwiderlief. Ein Gericht lehnte allerdings den Verbotsantrag der Staatsanwaltschaft ab.
Erdoğan und seine Minister argumentieren, dass die Türkei keine internationale Konvention brauche, sondern durch ihre eigenen Gesetze Frauen genügend schütze. Tatsächlich gibt es das Gesetz 6284 des Strafgesetzbuchs, mit dem Frauen vor Gewalt, auch häuslicher Gewalt, geschützt werden sollen. Frauenorganisationen beklagen allerdings immer wieder, dass vielen Frauen, die sich gegenüber der Polizei darauf berufen, Schutz versagt wird.
Die Polizei, so „Wir stoppen Femizide“, nehme Anzeigen wegen häuslicher Gewalt nicht ernst und schicke die Frauen oft wieder nach Hause. Selbst Frauen, die bereits misshandelt wurden, bekommen oft nicht den nötigen Schutz. Das schlägt sich in den Zahlen nieder, die die Organisation jedes Jahr sammelt. 2023 hat sie 315 Femizide gezählt, 2022 waren es 334, 2021 280, 2020 300 und 2019 sogar 474. Dazu kommt jedes Jahr eine Dunkelziffer zwischen 200 und 250 getöteten Frauen, in denen ein Femizid nicht zweifelsfrei nachzuweisen ist, obwohl der Zusammenhang einen solchen nahelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe