Gewalt gegen Frauen in Sudan: „Keine Frau in Khartum ist sicher“
Seit Kriegsausbruch steigt die Zahl der Vergewaltigungen in Sudan. Suleima Ishaq kümmert sich mit ihrer Organisation um betroffene Frauen.
„Was den sudanesischen Frauen widerfährt, ist ein ständiger Teufelskreis der Gewalt, aus dem es kein Entkommen gibt. Frauen werden immer wieder vergewaltigt, weil die Straßen nicht sicher sind. Dazu kommen die ständigen Bombardierungen“, erzählt Suleima Ishaq. „Keine Frau in Khartum ist sicher.“ Ishaq leitet in Sudans Hauptstadt die „Organisation zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen“, die sich um Vergewaltigungsopfer kümmert. Kontakt mit ihr ist nur über den Internetnachrichtendienst Whatsapp möglich.
Besonders gefährdet, sagt Ishaq, seien Frauen, die sich als Tagelöhnerinnen verdingen oder die auf den Märkten arbeiten. Denn um zu überleben, müssten sie weiter auf den unsicheren Straßen arbeiten.
Waffenruhe verlängert: Die seit 22. Mai geltende Waffenruhe zwischen Armee und RSF-Miliz in Sudan, die bei Gesprächen in Saudi-Arabien vermittelt worden war, ist am Montagabend für weitere fünf Tage verlängert worden.
Kämpfe gehen weiter: Eingehalten wurde die Waffenruhe nie. Auch am Dienstag dauerten Luftangriffe und Artilleriebeschuss in der Hauptstadt Khartum sowie in den Städten der Region Darfur an.
Immer mehr Tote und Flüchtlinge: Seit Kriegsbeginn am 15. April sind nach Angaben der Konfliktbeobachtungsgruppe ACLED mindestens 1.800 Zivilisten getötet worden. Die Zahl der Kriegsflüchtlinge inner- und außerhalb des Landes liegt nach UN-Angaben bei nahezu 1,5 Millionen. In umkämpften Städten haben die meisten Menschen keinen Zugang mehr zu Strom und Wasser oder Geld.
Aber nicht nur sie seien in Gefahr, denn gerade die RSF-Milizen dringen immer wieder in Privathäuser ein. Die Milizionäre richteten dort ihre Stellungen ein oder übernachten dort. Selbst wenn die Milizionäre die Frauen noch in Ruhe lassen, nutzten oft später kriminelle Banden die Chance der aufgebrochenen Häuser. Ishaq kennt mindestens drei Fälle von brutalen Gruppenvergewaltigungen.
Immer mehr junge Frauen werden verschleppt
„Die sexuellen Angriffe haben zugenommen, genauso wie die Verschleppungen von jungen Frauen. Augenzeugen der zivilen Nachbarschaftskomitees erzählen von neuen Ausmaßen sexueller Gewalt“, schildert Ishaq die Lage.
„Unser Problem ist, dass wir meistens nicht informiert sind, um den Frauen zu helfen und ihnen zu sagen, wie sie sich verhalten und welche einigermaßen sichere Route sie nehmen sollen, um von dort wegzukommen.“ Das, sagt sie, sei für ihre Organisation „die größte Herausforderung“.
Schwierig sei auch die Gesundheitsversorgung der Frauen. Die meisten Gebiete rund um die Krankenhäuser würden von den Milizen kontrolliert und seien, wenn sie noch funktionierten, nur schwer zugänglich. „Viele Frauen in Khartum bräuchten dringend Hilfe in Frauengesundheitszentren, nicht nur bei den Geburten. Die aber werden entweder beschossen oder sind von Truppen besetzt. Viele verbluten, manche haben wegen der traumatischen Kriegssituation Fehlgeburten“, berichtet Ishaq.
Unterstützung für Vergewaltigungsopfer sei ebenfalls schwierig. „Wo wir Hilfe anbieten können, das ändert sich jeden Tag je nach Lage der Kampfhandlungen“, beschreibt die Psychotherapeutin ihre Arbeit.
Etwa 1,4 Millionen Menschen sind auf der Flucht
Suleima Ishaq
Inzwischen befinden sich 1,4 Millionen Menschen in Sudan auf der Flucht, die meisten noch innerhalb der Landesgrenzen. Manchmal lassen die Männer einfach ihre Frauen zurück, erzählt Ishaq. Es würden auch Ehemänner, Brüder oder Väter vermisst, die das Haus verlassen haben, um Besorgungen zu machen und die dabei umgekommen sind oder an einer Straßensperre festgenommen wurden.
Das hinterlasse die Frauen und Kinder in einer besonders prekären Lage, warnt Ishaq: „Sie sind besonders verwundbar gegenüber jeglichen Angriffen und Ausbeutung und sie laufen auch Gefahr, Opfer von Menschenschmugglern zu werden.“ Die Menschenschmuggler machten ihnen falsche Hoffnungen und behaupteten, sie an einen sicheren Ort zu bringen. Das betrifft vor allem Frauen, die keine Papiere haben. Für sie sei das Risiko des Menschenhandels ganz besonders groß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion