Gewalt bei der Neonazi-Demo in den USA: Hat die Polizei versagt?
Nach der Gewalt in Charlottesville gibt es Kritik am Vorgehen der Polizei. Das Sicherheitskonzept sei gut gewesen, sagt der Bürgermeister.

„Die Polizei hat etliche Auseinandersetzungen im und rund um den Emancipation Park aufgelöst, bevor die Veranstaltung als ungesetzlich deklariert wurde“, sagt Charlottesvilles Polizeidirektor Al Thomas in einer Presseerklärung. Die Stadt werde in den kommenden Wochen und Monaten die Ereignisse des Tages aufarbeiten.
Bürgermeister Michael Signer unterstützte Thomas' Äußerungen. „Wir hatten das größte Aufgebot von Polizisten seit 9/11“, zitiert der britische Guardian Signer. „Ich bedaure sehr, was passiert ist. Aber wir hatten einen sehr starken Sicherheitsplan mit vielen Leuten, um es den Menschen zu ermöglichen, ihre Meinung auszudrücken.“
US-amerikanische Medien berichten von gewaltvollen Szenen. Die Rechtsextremen seien auf Gewalt vorbereitet nach Charlottesville gekommen, schreibt ProPublica. Viele hätten Helme getragen und Knüppel sowie mittelalterliche, hölzerne Schilde, Pfefferspray und faschistische Flaggen mitgebracht. Die Neonazi-Webseite „The Daily Stormer“ soll sie dazu aufgefordert haben, solche Ausrüstung mitzubringen.
Einen Moment lang schien die Polizei sich zurückzuziehen und die Schlägereien zu beobachten, bevor sie schließlich vorrückte und das Gerangel auseinanderbrachte, Demonstrant*innen festnahm und sich um Verletzte kümmerte, schildert die Washington Post.
Überfordert vom Ausmaß der Gewalt
„Die Gruppen sind zu nah zusammengekommen“, sagt Bo Dietl, ehemaliger New Yorker Polizist und unabhängiger Kandidat für das Bürgermeisteramt in New York, dem Guardian. Man könne die Situation nicht so eskalieren lassen. „Je mehr Zeit man dem lässt, desto wahrscheinlicher ist ein Ausbruch der Gewalt.“
Charlottesville – gegen Nazis
„Die Polizei tat nichts, um die Menschen in der Gemeinde zu beschützen“, sagt Cornel West der Washington Post. West ist ein Princeton-Professor, der am Samstag in der Ersten Baptistenkirche von Charlottesville einen Gottesdienst besuchte. „Wenn uns die Anti-Faschisten nicht vor den Neo-Faschisten beschützt hätten, wären wir wie Kakerlaken zerquetscht worden“, sagt West.
Charlottesvilles Polizist*innen seien möglicherweise mit dem Ausmaß der Gewalt überfordert gewesen, argumentieren Vertreter*innen von Polizei und Justiz. „Große Städte gehen ständig mit diesen Dingen um“, sagt Eugene O'Donnell, Staatsanwalt in New York und ehemaliger Polizist, zur Washington Post.
„Wenn Menschen Amok laufen und Schaden anrichten, geben die Leute der Polizei die Schuld“, sagt O'Donnell. „Wenn die Polizei proaktiv handelt, werden sie angeklagt, sie würden sich übernehmen. Dann fragen die Leute: ‚Warum wart ihr nicht geduldiger?‘“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!