piwik no script img

Gewalt an FrauenDas Erbe der Jyoti Singh

Vor drei Jahren starb eine Frau in Neu-Delhi nach einer Gruppenvergewaltigung. Warum kommt es in Indien immer wieder zu Gewaltexzessen?

Lassen sich nicht mehr den Mund verbieten. Indische Frauen protestieren seit drei Jahren laut für ihre Rechte Foto: reuters

Es ist der dritte Jahrestag, an dem die tödliche Gruppenvergewaltigung von Neu-Delhi in Indien wieder sehr präsent ist. In diesen Tagen soll einer der Täter vom 16. Dezember 2013 wieder freikommen.

Seit diesem Tag ist das Land nicht mehr dasselbe. Die 23-jährige Jyoti Singh war mit einem Freund auf dem Heimweg von einem Kinobesuch, sie stiegen gemeinsam in einen Minibus in der indischen Hauptstadt. Drinnen warteten sechs Männer, die den Begleiter der Auszubildenden bewusstlos schlugen.

Eine Stunde lang wurde die Frau von der Gruppe vergewaltigt und dabei auch mit einer Eisenstange penetriert. Anschließend warfen die Täter die beiden jungen Leute auf die Straße und versuchten sie zu überfahren. Jyoti Singh starb Tage später an den Folgen ihrer inneren Verletzungen.

Es kam zu wochenlangen Protesten in Indien, das Entsetzen in der ganzen Welt war groß. Aufgrund des Drucks verschärfte die indische Regierung unter Manmohan Singh das Sexualstrafrecht innerhalb von Monaten. Vier der Täter wurden zum Tode verurteilt.

taz.am wochenende

Drei Jahre ist die Gruppenvergewaltigung in Neu-Delhi her. Das hat Indien verändert. Gewalt in der Familie aber bleibt normal. Die Geschichten dreier Frauen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 19./20. Dezember 2015. Außerdem: Warum das Warten eine solche Zumutung ist und wie es sich besser organisieren ließe Und: Cem Özdemir streitet sich mit Aiman Mazyek darüber, wie deutsch der Islam sein muss. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Doch seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Narendra Modi und seiner hindu-nationalistischen Regierung, hat sich die indische Politik wieder auf Hinhalten und Bagatellisieren verlegt. In dieser Woche ging der Vater von Jyoti Singh an die Öffentlichkeit.

Die Opfer trauen sich nicht zur Polizei

„Die Regierung hat die Zeit und das Geld, aber nicht den Willen, um etwas zur Verbesserung der Sicherheit von Frauen zu tun“, sagte er laut der Nachrichtenagentur afp. Eingeplante Gelder etwa für Überwachungskameras, Straßenlaternen in dunklen Gassen und mehr Polizeikräfte seien noch immer nicht ausgegeben worden. Und er kritisierte die geplante Freilassung eines der Angreifer, der zu einer Jugendstrafe verurteilt worden war und in den kommenden Tagen aus der Haft entlassen werden soll.

„Fast jeden Tag lesen wir von Vergewaltigungen kleiner Mädchen“, sagte der Vater. „Wenn Verbrecher wie er freigelassen werden, sorge ich mich um das, was in der Gesellschaft passiert.“ Auch Frauenrechtsgruppen kritisierten die geplante Freilassung.

In Indien wurden im vergangenen Jahr mehr als 36.700 Vergewaltigungsfälle registriert, davon rund 2.000 allein in Neu-Delhi. Experten gehen aber von einer viel höheren Dunkelziffer aus. Noch trauen sich wenige Opfer zur Polizei zu gehen, aus Angst vor Stigmatisierung und weiterem Leid. 98 Prozent der Vergewaltigungen, sagt selbst die indische Behörde für Verbrechensstatistik (NCRB), geschehen im engsten Familien- und Bekanntenkreis. Die Regierung Modi allerdings sperrt sich seit Monaten gegen Gesetzespläne, auch die Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe zu stellen.

Ein solches Gesetz gefährde das Familiensystem und könne die Institution der Ehe zerstören, ist die Argumentation der Konservativen. Indische Politiker weisen auch darauf hin, dass die Vergewaltigungsrate weit unter der westlicher Länder liegt, nämlich offiziell nur bei 2,7 vergewaltigten Frauen pro 100.000 Einwohner. In Schweden dagegen liegt die Rate bei 58,9. Darauf wies sogar Indiens Frauenministerin Aneka Gandhi hin, die sonst keine Auseinandersetzung mit Kabinettskollegen scheut, auch über die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe.

Blutige Binden als Protest

In den vergangenen drei Jahren aber hat sich im Land eine sehr kämpferische Frauenbewegung etabliert. Vor einem Jahr riefen Aktivistinnen im südindischen Kerala online dazu auf, sich öffentlich zu küssen. Obwohl es zu Festnahmen kam, breiteten sich die Kiss-ins über den ganzen Subkontinent aus, auch dank des Internets, die Proteste wurden nach dem Hashtag #kissoflove benannt.

In diesem Jahr setzten die Frauen noch eins drauf. Sie riefen mit dem Slogan: Red alert – you have a napkin (Roter Alarm– Sie haben eine Einlage) dazu auf, blutige Binden an eine Fabrik für Einweghandschuhe zu senden. Alle 42 Frauen der Fabrik waren dort einer Leibesvisitation unterzogen worden, nachdem auf einer Toilette eine gebrauchte Binde gefunden worden war. Menstruierende Frauen gelten Hinduisten als „unrein“.

Ziel der Proteste ist die prüde Sexualmoral und das patriarchalische Frauenbild, die über Kastenzugehörigkeit, Religion oder Herkunft stehen. Wie tief sie in der Gesellschaft verwurzelt sind, belegte 2012 ein UNICEF-Bericht. Danach halten 57 Prozent der indischen Jungen und sogar 53 Prozent der Mädchen den Ehemann für berechtigt, seine Frau zu schlagen.

Brutalisiertes Bild

Bildung und vor allem: Sozialkunde an den Schulen. Das halten Experten und Frauenrechtsgruppen für das entscheidende Mittel. Denn Männer beziehen ihr Wissen aus Pornos, die ein brutalisiertes Bild vermitteln. Für Frauen gehört es sich nicht, auch nur Fragen zu stellen.

Auch unsere Autorin Katharina Finke sieht darin das entscheidende Problem. Sie hat in den vergangenen vier Jahren Indien regelmäßig bereist und mit vielen Frauen und Frauenaktivistinnen gesprochen.

Lesen Sie ihren Report, in dem sie die Schicksale dreier Frauen vorstellt, die vom Ehemann vergewaltigt oder vom Vater missbraucht werden, und sich wehren, soweit sie können, in der neuesten Ausgabe der taz.am wochenende vom 19./20. Dezember.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Wusste gar nicht, dass schon 2016 ist.

    "Es ist der dritte Jahrestag, an dem die tödliche Gruppenvergewaltigung von Neu-Delhi in Indien wieder sehr präsent ist. In diesen Tagen soll einer der Täter vom 16. Dezember 2013 wieder freikommen."

  • Schwer nachvollziehbar, weshalb die Familienangehörigen von Mädchen und Frauen bislang noch nicht erkannt haben, welch wertvolle Ressource diese sind. Ein Land, das nur aus Männern (mit überdimensioniertem Ego) besteht, wäre bei konsequentem Schutz des weiblichen Bevölkerungsanteils auf Dauer - logischerweise - nicht reproduktionsfähig. Das muss ihnen endlich einmal klar gemacht werden.

     

    Noch die eine oder andere Frage stellt sich mir:

    Mädchen müssen in der Lage sein sich wirkungsvoll selbst zu verteidigen. Was geschieht auf dem Sektor?

    Warum bilden nicht so ausgebildete junge Frauen Gruppen, um bei Nachstell-Versuchen junger Männer diese abzuwehren, es per Webcam festhalten und sofort weiterzusenden an Familie und Polizei.

    Warum nehmen die Frauen so häufig eine anbiedernde Schutzhaltung gegenüber den männlichen Tätern ein, die diese nur bestärkt und wenden sich gegen Geschlechtsgenossinnen, anstatt endlich eine Schutzhaltung für die wirklich Schutzbedürftigen zu entwickeln?

     

    Der Zopf, sich auf Tradition und Historisches zu berufen, gehört längst abgeschnitten, wenn Indien sich als wirklich modernes Land präsentieren möchte, das nicht nur technisch sondern auch moralisch mit dem Rest der Welt mithalten kann und akzeptiert werden will. Aber es ist wohl auch hier - wie immer - nötig: Veränderungen müssen von der Basis kommen und selbst in die Hand genommen werden. Den Schlüssel dazu haben die Frauen und Mütter selbst in der Hand:

     

    Selbstwertgefühl und Grenzen vermitteln, und zwar Jungen und Mädchen!

     

    Aber allein oder in der Minderzahl gilt nur, wenn möglich die wirkungsvollste aller 99 Abwehrarten: Weglaufen, sofern es noch geht.

    • @noevil:

      "...das nicht nur technisch sondern auch moralisch mit dem Rest der Welt mithalten kann und akzeptiert werden will."

       

      Eine kleine moralische Bilanz des Restes der Welt: 2 Atombomben auf japanische Großstädte, 3 bis 4 Millionen Todesopfer durch Agent Orange, 2 Weltkriege, 10 Millionen Holocaust-Opfer nebst anderen Völkermorden von Medina bis Ruanda, 400 Jahre massivster Ausbeutung und Unterdrückung des afrikanischen Kontinents und seiner Eingeborenen, christliche Missionierung in allen Teilen der Welt mit Millionen von Todesopfern usw....

       

      Aktuellere Beispiele wären dann noch die bewußte Abschottungspolitik Europas gegen Flüchtlinge, der in wenigen Jahren mehrere Tausend Menschen zum Opfer fielen, die Terroranschläge von Breivik und NSU oder der Drohnenterror der USA. Weiterhin die zerstörerische Austeritatötspolitik gegen Griechenland, seit der die Selbstmordraten nach Oben schnellen oder die Unterstützung Erdogans beim neuen Völkermord an den Kurden.

    • @noevil:

      "Ein Land, das nur aus Männern (mit überdimensioniertem Ego) besteht, wäre bei konsequentem Schutz des weiblichen Bevölkerungsanteils auf Dauer - logischerweise - nicht reproduktionsfähig. Das muss ihnen endlich einmal klar gemacht werden."

       

      Indien ist überbevölkert. Insofern ist das kein Argument, daß man denen plausibel machen könnte. Ich denke, es handelt sich bei diesem verbreiteten Frauenhass um eine pervertierte Form homoerotischer Neigungen.

      • @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

        Ist Ihnen bei allem was Sie tun klar, wie klein oder groß Ihr Land, Ihr Kontinent ist? Ich glaube weder, dass die Tatsache der Größe des Landes noch die Größe der Bevölkerung relevant ist. Es ist nicht nur den Statistikern aufgefallen, dass die Anzahl der Mädchen und Frauen sinkt.

         

        Ich könnte mir nur etwas reichlich Obskures vorstellen, das ich auch hierzulande feststelle - wenn wir hören, dass das Angebot schrumpft, will jeder noch schnell etwas ergattern. Von da leiten sich auch meine Fragen und Überlegungen ab.