Getreideabkommen mit Russland: Direkte Exporte aushandeln
Russland hat den Getreidedeal mit der Ukraine gestoppt. Das heißt nicht, dass die UN nicht weiter Getreide aus der Ukraine exportieren könnte.
R usslands Entscheidung, sich nicht weiter am Getreidedeal zu beteiligen, muss nicht das Aus für den Getreidedeal bedeuten. Wenn Russland nicht mitmachen will, sollen eben einige Länder und die UNO, stellvertretend für die Weltgemeinschaft, direkt Getreide aus der Ukraine exportieren. Russland wird nicht auf diese Getreideschiffe schießen. Schon gar nicht, wenn diese Schiffe mit Fahnen eines mit Russland nicht verfeindeten Staates, wie beispielsweise Ägypten, China, Südafrika oder Brasilien beflaggt sind.
Die USA haben schon verlauten lassen, dass sie nicht mit Kriegsschiffen diese Getreideschiffe begleiten werden. Eine weise Entscheidung. US-amerikanische Kriegsschiffe in dieser sensiblen Region wären kein Beitrag zur Deeskalation. Es ist auch fraglich, ob der Schutz der Getreideschiffe durch das NATO-Land Türkei zielführend ist.
Gleichzeitig sollte weiter versucht werden, Russland wieder mit ins Boot zu holen. Denn wenn Russland Sicherheitsgarantien gibt, kann man davon ausgehen, dass den Schiffen wirklich nichts passieren wird. Außerdem ist es besser, wenn sich Russland selbst davon überzeugen kann, dass keine Waffen an Bord sind.
Fortschritte auf niedrigem Niveau gibt es
Es ist illusorisch an ein zeitnahes Treffen von Selenski und Putin zu glauben. Nicht illusorisch sind hingegen direkte russisch-ukrainische Verhandlungen auf niedrigerer Ebene. Derartige Verhandlungen gibt es aktuell. Zu erinnern ist an die mehrfachen Gespräche der russischen Menschenrechtsbeauftragten Tatjana Moskalkowa und ihres ukrainischen Kollegen Dmytro Lubinez, an die technischen Gespräche, die ein reibungsloses Funktionieren der russischen Gaspipeline durch die Ukraine ermöglichen und eben die bis vor kurzem noch geführten Gespräche zum Getreidedeal. Diese Verhandlungen auf niedriger Ebene sind Fortschritte auf niedrigem Niveau.
Gleichzeitig müssen Länder, wie Brasilien, Südafrika, China bei der Finanzierung der hohen Kosten der Versicherung dieser Getreideschiffe unterstützt werden. Wenn Geld für Waffen da ist, muss auch Geld für das Versichern von Getreideschiffen da sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart