Gesundheitsminister zur Triage: Lauterbachs Zick-Zack-Kurs
Der Gesundheitsminister reagiert auf die Kritik am Entwurf zum Triage-Gesetz. Es würde Menschen mit Behinderung nicht ausreichend schützen.
Das Bundesverfassungsgericht hatte im vergangenen Dezember die Bundesregierung damit beauftragt, ein Gesetz zu schaffen, das Menschen mit Behinderung davor schützen soll, bei knappen medizinischen Ressourcen benachteiligt zu werden. Über einen entsprechenden Entwurf stimmt sich die Bundesregierung zurzeit ab.
Laut Corinna Rüffer, Bundestagsabgeordnete der Grünen, stand eine solche Ex-Post-Triage im Entwurf. Menschen mit Behinderung wären dem Entwurf nach nicht geschützt worden. Sie begrüße daher, dass sich Lauterbach nun dagegen ausspreche. Dem Gesundheitsminister zufolge sei dieEx-Post-Triage „ethisch nicht vertretbar und weder Ärzten, Patienten noch Angehörigen zuzumuten.“
Doch selbst ohne die Ex-Post-Triage sei der Entwurf nicht geeignet, so Rüffer gegenüber der taz. Generell schließt Lauterbach Triage nicht aus und die Kriterien dabei würden Menschen mit Behinderung weiterhin benachteiligen. „Ich würde so einem Gesetz nicht zustimmen“, sagt Rüffer. Das bisherige Verfahren sei nicht angemessen gewesen, weil Menschen mit Behinderung zu wenig beteiligt wurden.
Das beklagt auch Nancy Poser, eine der Beschwerdeführer*innen, die im Dezember vom Verfassungsgericht recht bekamen. Juristin Poser wäre nicht überrascht gewesen, hätte das Bundesgesundheitsministerium eine Ex-Post-Triage vorgesehen. Für sie wäre es logische Fortsetzung der Entscheidung für eine Triage nach Überlebenswahrscheinlichkeit gewesen. Ein Grund, um erneut vor das Verfassungsgericht zu ziehen. Auch betont sie, dass das Gesetz Menschen mit Behinderungen schützen soll. „Vermeintlich Schwächere“ auszusortieren sei da nicht vertretbar und werde dem Auftrag des Bundesverfassungsgerichts nicht gerecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart