piwik no script img

Gesundheitschädliches Nitrat im WasserLinke Bauern gegen Düngeverordnung

Die für die Umweltbewegung wichtige Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sagt: Der Ministeriumsentwurf schade auch Höfen, die nicht überdüngen.

Nitrat etwa aus Gülle ist potenziell gesundheitsschädlich und verschmutzt das Grundwasser Foto: Uli Deck/dpa

Berlin taz | Die ökologisch orientierte Bauernorganisation Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) lehnt die geplante Reform der Düngeverordnung ab. Der Entwurf der Bundesregierung würde auch Höfen schaden, die die Umwelt nicht mit zu viel Dünger belasten, kritisierte der Verband am Donnerstag. Die Stimme der AbL hat in der Umweltbewegung bei Agrarfragen großes Gewicht.

Nitrat etwa aus Gülle ist potenziell gesundheitsschädlich und verschmutzt das Grundwasser, aus dem das meiste Trinkwasser gewonnen wird. Außerdem trägt zu viel Dünger zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten sowie zum Klimawandel bei. Deutschland droht eine hohe Geldstrafe der EU, weil die Nitratgrenzwerte immer wieder überschritten werden. Deshalb plant die Bundesregierung, die Düngung vor allem in besonders belasteten Gebieten stärker zu begrenzen. Schließlich komme das meiste Nitrat Experten zufolge aus der Landwirtschaft.

Auch die AbL sieht nach eigenen Angaben „dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung des Gewässerschutzes vor Einträgen insbesondere auch aus landwirtschaftlichen Quellen an vielen Stellen.“ Aber sie verlangt, die wirklichen Verursacher zu belangen. Dem werde auch der nun vorliegende Entwurf der Düngeverordnung nicht gerecht.

„Welche Düngeregeln ein Betrieb einhalten muss, hängt davon ab, ob der Betrieb innerhalb oder außerhalb „roter“, belasteter Gebiete wirtschaftet, und nicht etwa von seiner individuellen Nährstoffversorgung“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der AbL. Besonders in den roten Gebieten würden alle Betriebe in „Mithaftung“ genommen – anders als Risikobetriebe wie solche mit sehr vielen Tieren auf sehr kleiner Fläche in den „grünen Gebieten“.

Greenpeace sieht keine Alternative mehr

In dem vorliegenden Entwurf sind aus Sicht der AbL zudem einige Regelungen enthalten, die kontraproduktiv wirken können. Das gelte unter anderem für die ersatzlose Streichung der Möglichkeit, organische Dünger wie Gülle auf oberflächlich gefrorenen Böden aufzubringen, die tagsüber auftauen und aufnahmefähig sind. Wenn Böden gefroren sind, versickert die Gülle nicht, sondern kann durch Regen in Gewässer gespült werden.

Martin Hofstetter, Agrarexperte von Greenpeace, teilte die Kritik, dass auch Höfe, die nicht überdüngen, unter der geplanten Verordnung leiden würden. „Aber was ist die Alternative? Wir können nicht noch einmal ein halbes Jahr warten“, sagte der Umweltschützer der taz. Die Überdüngung sei einfach zu hoch, das Strafverfahren der EU gegen Deutschland zu weit fortgeschritten.

Kritik auch vom Deutschen Bauernverband

Nur die Verursacher treffen könnte der Staat Hofstetter zufolge mit einer aussagekräftigen „Hoftorbilanz“, in der die Landwirte festhalten, wie viel Nährstoffe in den Betrieb fließen und wieviele in Form von Produkten abfließen. Die Aufzeichnungen, zu denen die Bauern derzeit verpflichtet sind, würden zu viele Abschläge enthalten, die nicht der Realität entsprechen. „An der jetzigen Misere ist der Berufsstand selbst schuld“, ergänzte Hofstetter. Nicht die AbL, aber zum Beispiel der Bayerische Bauernverband hätten eine echte Hoftorbilanz verhindert.

Mit ihrer Stellungnahme nähert sich die AbL dem Deutschen Bauernverband an, der die meisten Landwirte vertritt. „Zukünftig muss der Gewässerschutz gezielter dort stattfinden, wo tatsächlich Handlungsbedarf besteht“, forderte die Organisation am Donnerstag. Ihr Rezept ist aber nicht eine Hoftorbilanz, sondern der Verband will, dass die roten Gebiete kleiner gezogen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Schon möglich, daß die neue Düngeverordnung wieder ein reines Verwaltungsgeschwür wird, bei dem sich die kleinen Betriebe viel schwerer tun das passend zu rechnen als die tatsächlichen Verursacher.



    Beim Antrag auf Direktzahlungen ist jeder landw. Betrieb verpflichtet, seine Vieheinheiten/ha darzulegen. Wie einfach wäre es danach zu entscheiden, ob weitere Erklärungen zum Verbleib des Nitats abgegeben werden müssen.



    Allerdings ist das auch jetzt schon offensichtlich, daß die Kontrollen die Problem-Betriebe zwar finden, aber nicht bremsen können.

  • Ganz ehrlich? Ich würde mich sehr freuen, wenn die taz hier mal weiter recherchieren könnte. Die AbL ist leider auch nicht mehr, was sie mal war, seit sie durch diese unsägliche Supermarkt-Kooperation in den schlimmsten NRW-Schlachthöfen ihre Tiere schlachten lässt, bei Tönnies, unter vielfach dokumetierten ärgsten Bedingungen.

    Da würde mich der eine oder andere weitere Schwenk in Richtung einer Agrarlobby jetzt auch nicht mehr so doll wundern. Ist nur ne Vermutung / Skepsis.

  • Herr Maurin,



    Ihr Satz „ Nitrat etwa aus Gülle ist potenziell gesundheitsschädlich und verschmutzt das Grundwasser ...“ verlinkt auf ihren Artikel „Die Lügen der Bauernflüsterer“

    Ist Gülle nun potenziell, je nach Menge und Standort gesundheitsschädlich wie Sie schreiben [...] ?

    Dieser Kommentar wurde gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation

    • @Rudolf Fissner:

      Die sogenannten Bauernflüsterer behaupten genau das Gleiche. Wie kommen Sie, Herr Maurin, darauf, genau das Gleiche zu behaupten, die "Bauernflüsterer" aber als Lügner zu bezeichnen.

  • "...das meiste Nitrat kommt aus der Landwirtschaft..."



    Nö. Alles Nitrat kommt aus der Landwirtschaft.

    Das Zeug versalzt und zerstört alles. Am besten wäre es, die Landwirtschaftssubvention direkt an den Nitratgehalt zu koppeln. je mehr Nitrat, desto weniger Subvention.

    • @el presidente:

      ohne Nitrat kein Pflanzenwachstum