piwik no script img

Gespräche mit IAEAIran setzt Atom-Gespräche aus

Nach dem Tod von Präsident Raisi will der Iran die Gespräche über sein Atomprogramm vorerst nicht fortführen. Ein Termin solle später gesucht werden.

Wer Atomkraftwerke betreibt, kann auch Uran für Vernichtungswaffen anreichern Foto: zuma/imago

Wien afp | Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi sind geplante Gespräche zwischen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) und dem Iran ausgesetzt worden. Der Iran habe mitgeteilt, dass es aufgrund „besonderer Umstände“ nicht angemessen sei, die Gespräche fortzusetzen, heißt es in einem vertraulichen Papier der IAEA, das die Nachrichtenagentur AFP am Montag einsehen konnte. Es solle ein Termin zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden.

Der iranische Präsident Raisi und Außenminister Hossein Amir-Abdollahian waren am 19. Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.

IAEA-Chef Rafael Grossi sagte laut dem Bericht, die Besorgnis über die Absichten des Iran würden wachsen. Grossi sprach demnach von „neuen öffentlichen Äußerungen im Iran über die technischen Fähigkeiten des Landes zur Herstellung von Atomwaffen und von möglichen Änderungen der Nukleardoktrin“.

Die IAEA schätzt in einem zweiten Bericht, dass der geschätzte iranische Bestand an angereichertem Uran mehr als das 30-fache des im Atomabkommen von 2015 festgelegten Grenzwerts erreicht hat. Demnach wurde der Gesamtbestand an angereichertem Uran im Iran zum 11. Mai auf mehr als 6.200 Kilogramm geschätzt, rund 675 Kilogramm mehr als im vergangenen Quartalsbericht vom Februar.

Uran, das auf 60 Prozent angereichert ist

Zum Bau von Atomwaffen ist auf rund 90 Prozent angereichertes Uran notwendig, zur Stromerzeugung mit Atomkraft ist eine Anreicherung auf 3,67 Prozent ausreichend. Dem Bericht zufolge verfügt der Iran über 751,3 Kilogramm Uran, das auf bis zu 20 Prozent angereichert ist, und 142,1 Kilogramm Uran, das auf bis zu 60 Prozent angereichert ist.

Die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland sowie Russland und China hatten das Atomabkommen 2015 mit dem Iran abgeschlossen. Es sollte verhindern, dass Teheran Atomwaffen entwickelt. 2018 stiegen die USA unter ihrem damaligen Präsidenten Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus. Daraufhin hielt sich auch der Iran schrittweise nicht mehr an seine Verpflichtungen. Die Verhandlungen über eine Wiederbelebung des Abkommens blieben seither ergebnislos. Der Iran hat stets bestritten, eine Atombombe bauen zu wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Als würde irgendein*e vernünftige*r Beobachter*in daran zweifeln, dass der Iran Atombomben baut. Und als würde sich das iranische Atomprogramm durch "Gespräche" oder ein Abkommen noch eindämmen lassen oder als wäre diese Appeasement-Fantasie jemals realistisch gewesen.