Gesetzesänderung in der Schweiz: Tätigkeitsverbot für Pädophile
Vorbestrafte Pädophile dürfen künftig keine Tätigkeiten mit Minderjährigen mehr ausüben. Die Schweizer Regierung will damit eine noch härtere Volksinitiative verhindern.

BERN dpa | In der Schweiz kann einschlägig vorbestraften Pädophilen künftig lebenslänglich jedwede Tätigkeit mit Minderjährigen verboten werden. Das betrifft die Berufsausübung etwa als Kindergärtner oder Lehrer, aber auch ehrenamtliche Tätigkeiten wie Schwimm- oder Fußballtrainer.
Entsprechende Gesetzesänderungen treten 2015 in Kraft. Das beschloss die Schweizer Regierung am Mittwoch.
Die richterlichen Verbote müssen aber im Verhältnis zu den jeweiligen pädophilen Vergehen stehen. Nur nach besonders schweren Sexualstraftaten gegen Minderjährige dürfen Gerichte – zusätzlich zur eigentlichen Strafe – lebenslange Verbote anordnen. Zwingend sind in solchen Fällen mindestens Tätigkeitsverbote von zehn Jahren.
Die Regierung hofft, mit dieser Regelung die Annahme einer Volksinitiative verhindern zu können, die sie für zu weitgehend hält. Auf Vorschlag der Kinderschutzorganisation Marche Blanche sollen alle pädosexuellen Straftäter automatisch mit einem lebenslänglichen Verbot für Tätigkeiten mit Minderjährigen oder Abhängigen belegt werden.
Gerichte hätten dann keinen Spielraum mehr, die Schwere der Tat zu berücksichtigen. Abgestimmt wird darüber am 18. Mai.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Boykott von US-Produkten
Kritisch konsumieren ist kompliziert
US-Zollpolitik
Milliardäre zweifeln an Trumps Kurs