Gesetzentwurf der Bundesregierung: „Missbrauch“ bleibt „Missbrauch“
Die Groko folgt Sachverständigen und lehnt die Bezeichnung „sexualisierte Gewalt gegen Kinder“ ab. Der Begriff könne ein falsches Signal senden.
Die Umbenennung der Missbrauchsdelikte ging von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) aus. Sie wollte damit das Unrecht an Kindern mit einem besonders plakativen Begriff anprangern.
Bei einer Sachverständigen-Anhörung im Dezember stieß dies aber überwiegend auf Ablehnung. Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ könne das falsche Signal aussenden, dass nur die Gewaltanwendung gegen Kinder strafbar sei, so die Kritik. Dabei würden Kinder in den meisten Missbrauchsfällen jedoch so manipuliert, dass sie sich vermeintlich freiwillig sexuell ausnutzen lassen. Nun folgten auch die RechtspolitikerInnen der Koalition den Sachverständigen.
Es bleibt aber dabei, dass der sexuelle Missbrauch künftig mit Gefängnis von mindestens einem Jahr bestraft werden soll. Geldstrafen und Einstellungen gegen Auflagen sind nicht mehr möglich. Gegen TäterInnen muss auch immer gerichtlich verhandelt werden.
Mehrere Sachverständige schlugen als Ausgleich die Einführung eines „minder schweren Falls“ vor, etwa wenn ein Mädchen einmalig über der Kleidung an der Brust berührt wird. Doch die Abgeordneten wollen auch solche Fälle mit der neuen Mindeststrafe sanktionieren, die dann aber vermutlich zur Bewährung ausgesetzt wird.
Nicht aufgenommen wurde auch der Vorschlag aus der Anhörung, ein Zeugnisverweigerungsrecht für die MitarbeiterInnen von Beratungsstellen einzuführen. Opferschutzeinrichtungen hatten kritisiert, dass ihre Beratungskräfte als ZeugInnen aussagen müssen und so intimste Details, auch zu den Folgen des Missbrauchs, gegen den Willen der Opfer im Gerichtssaal zur Sprache kommen können. Die RechtspolitikerInnen wollen nun aber erst einmal klären, wie häufig solche Konstellationen in der gerichtlichen Praxis sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!