piwik no script img

Gesetz gegen das AbmahnungswesenAbmahnen soll sich nicht mehr lohnen

Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung will finanzielle Anreize für Fake-Unternehmen und Abmahnanwälte reduzieren.

Der finanzielle Anreiz fürs Abmahngeschäft soll reduziert werden Foto: imago/McPHOTO

Berlin taz | Die Bundesregierung will die Abzocke mit Abmahnungen erschweren. Das Kabinett beschloss an diesem Mittwoch einen Gesetzentwurf für „fairen Wettbewerb“, den Justizministerin Katarina Barley (SPD) erarbeitet hatte.

Abmahnungen sind eigentlich eine gute Sache. Mit ihnen kann schnell und unbürokratisch Recht durchgesetzt werden, ohne ein aufwendiges Gerichtsverfahren betreiben zu müssen. Üblich sind Abmahnungen vor allem im Urheberrecht, im Verbraucherschutz und im Wettbewerbsrecht. Problematisch ist es jedoch, wenn Privatpersonen und Anwälte Abmahnungen nicht mehr aus Interesse an der Sache, sondern als Geschäftsmodell betreiben.

Vor einigen Jahren erregten massenhafte Abmahnungen gegen den illegalen Download von Musik- und Filmdateien große Empörung, weil vor allem Jugendliche betroffen waren. Solche Abmahnungen haben mittlerweile deutlich abgenommen, weil auch das illegale Filesharing angesichts neuer Streaming­angebote stark an Bedeutung verloren hat. Heute stammt die Hälfte der jährlich rund 330.000 Abmahnungen aus dem Wettbewerbsrecht. Kleine Läden und Handwerker werden abgemahnt, weil sie zum Beispiel auf ihrer Website Fehler im Impressum gemacht haben. Rund 10 Prozent dieser Abmahnungen seien „rechtsmissbräuchlich“, schätzt das Justizministerium. Dadurch entstehe jährlich ein Schaden von rund 17 Millionen Euro.

Das Ministerium will nun vor allem den finanziellen Anreiz für solche Abmahnungen reduzieren. Bei „unerheblichen“ Verstößen gegen Informations- und Kennzeichnungspflichten können keine Abmahnkosten mehr verlangt werden. Um zu verhindern, dass stattdessen gleich vor Gericht geklagt wird, wird der Streitwert auf 1.000 Euro begrenzt, was die Lukrativität für Anwälte stark reduziert. Bei einer erstmaligen Abmahnung darf auch keine Vertragsstrafe für den nächsten Fehler vereinbart werden. Bei wiederholten Verstößen wird die Vertragsstrafe auf 1.000 Euro beschränkt.

Kritik vom Anwaltverein

Außerdem will die Ministerin verhindern, dass sich Privatpersonen zum Schein als Mitwettbewerber ausgeben, um Abmahnungen aussprechen zu können. Ein Onlineshop ohne nennenswerten Geschäftsverkehr soll nicht mehr ausreichen. Auch für Wirtschaftsverbände werden die Regeln strenger. Künftig soll das Bundesamt für Justiz in Bonn eine Liste der anerkannten Verbände führen. Das Ministerium rechnet damit, dass am Ende etwa 30 Wettbewerbsverbände übrig bleiben. Im Verbraucherschutz sind es 78 Verbände, darunter die Deutsche Umwelthilfe.

Drittens können Betroffene, die zu Unrecht abgemahnt wurden, leichter Schadenersatz vom Abmahnenden verlangen. Missbrauch wird teilweise sogar direkt vermutet, etwa wenn die Zahl der geltend gemachten Verstöße klar außer Verhältnis zum Umfang der Geschäftstätigkeit des abmahnenden „Unternehmens“ steht.

Die CDU/CSU wollte ursprüng­lich Abmahnungen wegen ­Datenschutzverstößen weitgehend einschränken, konnte sich damit aber nur zum Teil durchsetzen. Nun gilt eine Ausnahme für Kleinunternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern sowie vergleichbare Vereine. Von ihnen sollen bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) künftig keine Abmahnkosten mehr verlangt werden.

Der Deutsche Anwaltverein kritisierte den Gesetzentwurf. Es gebe keinen Handlungsbedarf, Anwälte würden zu Unrecht in ein schiefes Licht gerückt. Die befürchtete Abmahnwelle nach dem Wirksamwerden der DSGVO sei ausgeblieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Isch lach misch kapott. Schon vergessen die Perlen der Anwaltszunft? Der deutsche Anwaltsverein sollte mal seinen Augias-Stall ausmisten. Gedenken wir einmal der Koniferen im Abmahnunwesen, wie Freiherr von Gravenreuth, Bernhard Syndicus, Olaf Tank und sein Nachfolger Zutzel.

    Der edle adoptierte Freiherr, der in einem lichten Moment sein wahres ich erkannte und sich konsequent erschoss, der hat doch Tausende von Schülern, die an ihrem C64 zockten, mit den Tanja-Briefen bombardiert und durch die anschließende Abmahnung viel Ärger in den Familien verursacht und Vertrauen zerstört. Das gilt auch für die dubiose Kanzlei Urmann & Kollegen, die durch Umleiten eines Porno-links und illegales Abgreifen der IP-Adresse Tausende an Abmahnungen als Weihnachtsgeschenk in deutsche Familien schickte.

    Olaf Tank, die Krönung des typischen Klischees vom Hintertreppenwalt, der der Mittäterschaft des gewerbsmäßigen Betruges sich schuldig machte, arbeitet immer noch als Anwalt. Was hat denn der deutsche Anwaltsverein gegen diesen Standesvertreter unternommen?

    Man ist ja versucht den Aufkleber auf dem BMW von Olaf Tank als Werbung für eben diese Standesvertretungen zu verstehen. Da stand klar und deutlich zu lesen: "Verbrechen lohnt sich doch!"

  • Man ist auf dem richtigen Weg. Ich würde es allerdings für ganz normal halten, wenn der kleine Kegelverein erst einmal eine simple Mail bekommen würde, in welcher der Fehler angesprochen wird. Danach kann man ja immer noch schwereres Geschütz auffahren. Ist natürlich nicht so Umsatzsteigernd für die armen Anwälte, welche am Hungertuch nagen. Und die, die jetzt jammern sie würden in einen Topf mit den Bösewichten geworfen, haben aber all die Zeit über schön die Hand aufgehalten ,wenn man sie benötigte.

  • "Es gebe keinen Handlungsbedarf, Anwälte würden zu Unrecht in ein schiefes Licht gerückt."

    Oh doch. Es gibt Handlungsbedarf. Und man sollte gleich noch ein Gesetz hinterher schieben, dass den Versuch, rechtswidrig hohe Mahngebühren einzutreiben, unter Strafe stellt.