Geschlechtsspezifische Gewalt: Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland
Gewalt gegen Frauen nimmt zu, letztes Jahr wurden 360 Femizide registriert. Ministerin Paus setzt auf das Gewalthilfegesetz. Offen ist, ob die Union mitmacht.
Das Lagebild zeigt, dass immer mehr Frauen in Deutschland von Gewalt betroffen sind. Dabei geht es zum Beispiel um Hass im Netz, Sexualstraftaten, Menschenhandel und häusliche Gewalt. Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt etwa stieg um 5,6 Prozent auf 180.715 Fälle pro Jahr. Mit mehr als 70 Prozent sind hierbei überwiegend Mädchen und Frauen betroffen.
Die angezeigten Fälle digitaler Gewalt haben sich innerhalb von fünf Jahren auf mehr als 17.000 Fälle verdoppelt. Auch bei Sexualstraftaten verzeichnet das BKA einen Anstieg: Vergangenes Jahr waren 52.330 Mädchen und Frauen betroffen. Die Hälfte der Opfer war dabei jünger als 18 Jahre. Man gehe generell von einem hohen Dunkelfeld aus, sagte Kretschmer.
Recht auf ein gewaltfreies Leben
Alle Frauen hätten das Recht auf ein sicheres und gewaltfreies Leben, sagte Paus. „Das sollte in Deutschland selbstverständlich sein, aber die Realität ist eine ganz andere.“ Paus kündigte an, das lange erwartete Gewalthilfegesetz nächste Woche ins Kabinett einzubringen. Das Gesetz soll einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung in Gewaltfällen sowie den Ausbau von Frauenhäusern und Beratungsstellen festschreiben. Die Kosten für den Bund belaufen sich von 2027 bis 2036 auf mehr als zwei Milliarden Euro.
Mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) habe es lange keine Einigkeit über die Finanzierung gegeben, sagte Paus. Mit Lindners Nachfolger Jörg Kukies (SPD) gebe es die. Unklar bleibt dennoch, ob die nötige Mehrheit für das Gesetz im Parlament zustande kommt. Zwar hat die Union jüngst einen eigenen Antrag zum Thema Gewaltschutz vorgelegt. Der weist Ähnlichkeiten zu Paus' Gesetz auf, kann aber auch eine Vorarbeit für kommende Legislatur sein. Dass die Union noch gemeinsame Sache mit den Grünen macht, ist jedenfalls fraglich. Paus jedoch zeigte sich „zuversichtlich“, mit dem Gesetz zügig voranzukommen.
Katja Grieger vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) forderte, das Gewalthilfegesetz noch diese Legislatur zu beschließen. „Wir brauchen jetzt keine Sonntagsreden, sondern eine fraktionsübergreifende Mehrheit des Bundestags und einen mutigen Bundesrat, der gewillt ist, geschlechtsspezifische Gewalt wirksam zu bekämpfen“, sagte sie.
„Das Lagebild weist auf ein Ausmaß an Gewalt gegen Frauen hin, das wir als Gesellschaft nicht hinnehmen können“, sagte Sylvia Haller aus dem Vorstand des Deutschen Frauenrats. Die Forschung zeige, dass die angezeigten Fälle nur einen Bruchteil der erlebten Gewalt ausmachten. „Die Daten müssen ein Weckruf an alle demokratischen Parteien sein“, um in Gewaltschutz zu investieren und diesen gesetzlich abzusichern. Gökay Akbulut von der Gruppe der Linken forderte zudem, dass die geplante Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen endlich ihre Arbeit aufnehme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt